Deko-Moos
Der Charme von Deko-Moos liegt vor allem in seiner Natürlichkeit und Vielseitigkeit. Deko-Moose sind in verschiedenen Größen, Farben und Texturen erhältlich und können in vielen verschiedenen Arten von Dekorationen und dekorativen Arrangements verwendet werden. Da Moos in der Natur in unterschiedlichen Umgebungen wächst, kann es – in die Wohnraumdekoration integriert – eine ebenso beruhigende und organische Atmosphäre schaffen wie im Freien. Die weiche Textur und das grazile Aussehen von Moos vermitteln zudem eine gewisse Sanftheit und Ruhe. Außerdem ist Deko-Moos sehr pflegeleicht, weshalb es eine ideale Option darstellt, um zum Basteln, Dekorieren und zur Weiterverarbeitung wie beispielsweise im Bereich der Floristik oder des Modellbaus genutzt zu werden.
Im NaDeco Online-Shop können Sie viele verschiedene Arten an Bastelmoos in unterschiedlichen Farben, Liefermengen und Formen online bestellen. Neben Lappen-Moos, Lichen-Moos, Island-Moos sowie Mooshaar und Moosflechen finden Sie in unserem Sortiment auch Moos-Kugeln, Moos-Platten und Moos-Bänder. Zum Dekorieren und Basteln können Sie beispielsweise die folgenden Naturdekoartikel online kaufen:
Deko-Moos ist ein sehr vielseitig einsetzbares Material, das in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden kann. So zum Beispiel in den folgenden:
Sie sehen, Deko-Moos ist ein vielseitiges und attraktives Material, das in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden und differente Zwecke erfüllen kann.
Es gibt verschiedene Methoden zur ökologisch nachhaltigen Kultivierung und Ernte von Moos, um den Schutz der Umwelt und der Ökosysteme zu gewährleisten. Der ökologische Anbau und die Ernte gestalten sich folgendermaßen:
Es gibt spezielle Moosfarmen, die auf die Kultivierung von Moos spezialisiert sind. Diese Farmen verwenden oft nachhaltige Anbaumethoden und setzen keine Pestizide oder Chemikalien ein. Die Ernte erfolgt in der Regel von Hand, um eine Beschädigung des Mooses zu vermeiden.
Moosfarmen gibt es in verschiedenen Ländern weltweit, insbesondere in Regionen, in denen die spezifischen Moosarten auch natürlich vorkommen und eine hohe Nachfrage nach Moosprodukten besteht. Finnland, Norwegen, Schweden, Estland, Lettland, Island, Japan, Südkorea, China und die USA sind einige der Länder, in denen Moosfarmen es Moosfarmen gibt.
Grundsätzlich wird auch darauf geachtet, dass Moosfarmen ökologisch betrieben werden. So müssen bestimmte Maßnahmen eingehalten werden, wie zum Beispiel der Verzicht auf Pestizide und chemische Düngemittel und die Förderung der Biodiversität durch den Schutz von Wildtieren und Pflanzen.
Einige Anbieter ernten Moos aus natürlichen Beständen, jedoch mit nachhaltigen Erntemethoden. Dies kann zum Beispiel durch das Ernten von kleinen Mengen an Moos von verschiedenen Standorten und unter Beachtung von Erntezeitpunkten und Erntemengen geschehen, um das Wachstum und die Erholung des natürlichen Moosbestands zu fördern.
Eine nachhaltige Ernte von Moos erfolgt in der Regel durch Handpflücken. Dabei wird nur ein Teil des Mooses von einer Pflanze entfernt, so dass es regenerieren und weiterwachsen kann. Die Ernte erfolgt zu bestimmten Zeiten des Jahres, um sicherzustellen, dass der natürliche Moosbestand nicht übermäßig gestört wird und er sich schnell wieder regenerieren kann.
Um sicherzustellen, dass die Moosernte nachhaltig erfolgt, müssen Regeln und Vorschriften eingehalten werden. So gibt es vielerorts gesetzliche Vorschriften in Bezug auf den Erntezeitpunkt oder den Erntebereich, um den Schutz der Moospopulation zu gewährleisten. Auch die Auswahl der Pflanzen und die Menge, die pro Pflanze geerntet wird, ist begrenzt, um eine Übernutzung zu vermeiden. Eine nachhaltige Ernte von Moos kann dazu beitragen, den natürlichen Lebensraum zu schützen und die Artenvielfalt in der Umgebung zu erhalten.
Einige Anbieter ersetzen das geerntete Moos durch Nachpflanzungen, um den Bestand aufrechtzuerhalten und zu schützen.
Es ist wichtig, beim Kauf von Deko-Moos auf die Herkunft zu achten. Wir von NaDeco können Ihnen versichern, dass alle Deko-Moose, die Sie bei uns online kaufen können, aus nachhaltigem Anbau und kontrollierter Ernte stammen, denn der Schutz der Umwelt und der Ökosysteme ist uns wichtig.
Nach der Ernte muss das Moos aufbereitet werden, um es haltbar zu machen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden, die je nach Verwendungszweck und Moosart differieren. Eine gängige Methode besteht darin, das Moos zu waschen und zu bleichen, um es von Schmutz, Pilzen und Bakterien zu befreien. Anschließend wird es getrocknet und für den Verkauf vorbereitet.
Deko-Moos wird oft nach der Ernte gefärbt, um Bastel-Moos in verschiedenen Farbtönen und mit unterschiedlichen Texturen zu produzieren. Das Färben erfolgt normalerweise durch das Einweichen des Mooses in eine Farblösung oder durch das Auftragen der Farbe auf das Moos mit einem Sprühgerät. Die verwendeten Farben sind in der Regel ungiftig Farbstoffe und wurden speziell für die Verwendung auf natürlichen Materialien wie Moos entwickelt.
Eine andere Möglichkeit ist, das Moos zu konservieren und es hierdurch sehr lange haltbar zu machen. Dies erfolgt durch die Behandlung mit einem Konservierungsmittel, dass das Moos vor dem Austrocknen und dem Zerfallen schützt. Es gibt verschiedene Arten von Konservierungsmitteln, die verwendet werden können wie zum Beispiel Glycerin oder Natriumbenzoat. Die Konservierung erfolgt normalerweise durch das Einweichen des Mooses in eine Lösung des Konservierungsmittels oder durch das Auftragen der Lösung auf das Moos mit einem Sprühgerät. Konserviertes Moos kann dann lange Zeit verwendet werden, ohne dass es austrocknet oder verrottet.
Um eine optimale Lagerung und Pflege von Deko-Moos sicherzustellen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Deko-Moos kann auf verschiedene Weise gereinigt werden, je nachdem wie stark es verschmutzt ist und welchen Zweck es erfüllen soll. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschieden Optionen vor:
Moos eignet sich aus mehreren Gründen perfekt für den Gebrauch in der Floristik. Erstens hat Moos eine weiche und flexible Struktur, die es einfach macht, es in verschiedene Formen und Designs zu bringen. Zweitens verfügt Moos über die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und kann daher als natürliches Wasserspeicher-Material für Blumenarrangements wie Kränze oder Gestecke verwendet werden. Drittens verleiht es der Dekoration eine natürliche und organische Note, die sowohl in modernen als auch traditionellen Naturdekorationen für das gewisse Etwas sorgt. Darüber hinaus ist es in verschiedenen Farben erhältlich, so dass es perfekt auf das Farbkonzept des jeweiligen Projekts abgestimmt werden kann. Schließlich ist Moos ein nachhaltiges Material, das auf umweltfreundliche Weise angebaut und geerntet werden kann.
Moos ist ein vielseitiges Naturmaterial, das im Bereich der Floristik auf verschiedene Weise zum Einsatz kommen kann. Hier sind einige Tipps, Tricks und Kombinationsmöglichkeiten zur Verwendung von Deko-Moos in der Floristik:
Moos eignet sich hervorragend als Basis für Blumenkränze. Es kann als Unterlage für Blumen und Blätter dienen und verleiht dem Deko-Kranz eine natürliche Note. Kombinieren Sie das Moos mit zarten Blüten wie Rosen, Tulpen oder filigranem Schleierkraut.
Moos stellt auch ein ideales Füllmaterial für Blumengestecke dar. Es füllt den Raum zwischen Blumen, Blättern und Gräsern und verleiht dem Gesteck eine strukturierte und natürliche Wirkung. Kombinieren Sie das Moos mit verschiedenen Blumen, Blüten, Blättern und Gräsern, um ein ausgewogenes und harmonisches Gesteck zu kreieren.
Bei einem Flower-Hoop handelt es sich um eine spezielle, derzeit äußerst angesagte Variante des Blumenkranzes. Ein Flower-Hoop wird oft als Dekoration für Hochzeiten oder andere festliche Anlässe verwendet. Moos eignet sich gut als Basis für den Flower-Hoop und gibt ihm ein natürliches, rustikales Aussehen. Kombinieren Sie das Deko-Moos mit Blumen in verschiedenen Farbtönen, um eine romantische Atmosphäre zu schaffen.
Moos kann auch als Füllmaterial für Blumensträuße verwendet werden. Es gibt dem Strauß ein strukturiertes und volles Aussehen. Kombinieren können Sie das Moos beispielsweise mit bunten Frühlingsblumen, Gräsern und Getreiden.
Moos eignet sich hervorragend als Füllmaterial in der Floristik, um Lücken in Arrangements zu füllen und einen natürlichen Look zu erzeugen. Es kann in Vasen, Schalen, Körben oder anderen Gefäßen verwendet werden, um die Basis für Blumen, Zweige sowie weitere Dekoelemente zu schaffen. Dabei kann es einfach locker eingefüllt oder auch gezielt platziert werden, um eine bestimmte Form oder Struktur zu erzeugen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Moos zu kleinen Bündeln zusammenzufassen und als Akzent in Kränzen oder Gestecken zu einzusetzen. Farblich passendes Deko-Moos kann wunderbar mit anderen Naturmaterialien wie Zweigen, Lianen, getrockneten Früchten sowie Trockenblumen der verschiedensten Art kombiniert werden, um interessante Farb- und Texturkontraste zu erzeugen.
In der Floristik wird konserviertes oder gefärbtes Moos oft verwendet, um spezielle Effekte zu erzielen. Konserviertes Moos ist in der Regel länger haltbar und behält seine Farbe und Struktur auch über längere Zeit. In unserem NaDeco-Online-Shop ist es in verschiedenen Farben und Arten erhältlich, wobei es sich perfekt für den Einsatz in Trockenblumenarrangements eignet
Moos kann gut mit anderen Naturdekoelementen kombiniert werden, um eine natürliche und rustikale Wirkung zu erzielen und die jeweilige Dekokreation optisch aufzuwerten. Es gibt viele Trockenblumen, Gräser, Blätter, Zweige, Äste und Lianen, die gut mit Moos kombiniert werden können. Hier sind einige Beispiele:
Die passenden Materialien können je nach Stil und Farbschema eines Arrangements ausgewählt und miteinander kombiniert werden, um ein einzigartiges und ansprechendes florales Kunstwerk zu schaffen. Hinsichtlich der Farbkombinationen sollten Sie beachten, dass das Moos und die anderen Naturmaterialien farblich gut miteinander harmonieren. So können Sie zum Beispiel Moos mit getrockneten Blättern in Grüntönen kombinieren, um einen natürlichen Wald-Look zu erzielen.
Moos ist ein beliebtes Material im Modellbau und eignet sich besonders für die Gestaltung von realistischen Landschaften und Wäldern. Hier sind einige Anwendungen von Moos im Modellbau:
Moos kann verwendet werden, um realistische Landschaften zu gestalten. Es kann als Bodenbelag für Wälder, Wiesen und Berghänge verwendet werden, um eine natürliche Textur und Farbe zu erzeugen. Moos kann auch als Grundlage für den Bau von Miniatur-Gärten verwendet werden.
Moos ist ein sehr vielseitiges Material für den Modellbau, insbesondere für die Gestaltung von Landschaften. Hier sind einige Tipps und Ideen zur Verwendung von Moos für die Landschaftsgestaltung im Modellbau:
Pflanzengestaltung: Moos kann auch als Material für die Gestaltung von Bäumen und Pflanzen verwendet werden. Es kann als Laub für Bäume und Sträucher verwendet werden und kann auch für die Gestaltung von Farnen, Moosen und anderen Pflanzen genutzt werden. Bäume und Büsche: Moos kann auch als Material für Bäume und Büsche im Modellbau verwendet werden. Es kann um Draht oder Papier gewickelt werden, um die Form von Bäumen und Büschen zu imitieren.
Moos kann für die Feinmodellierung von Gebäuden und Landschaften verwendet werden. Es kann für die Gestaltung von Felsformationen, Wasserfällen und Bachläufen genutzt werden, um eine realistische Textur und Farbe zu erzeugen.
Moos kann auch für die Modellierung von Tieren und Tierhabitaten genutzt werden. Es kann für die Gestaltung von Tierhöhlen, Nestern und Lebensräumen von Amphibien und Reptilien verwendet werden.
Beim Modellieren von Tierhabitaten können verschiedene Arten von Moos verwendet werden, je nachdem welche Art von Tier nachgebildet werden soll und welche Umgebung imitiert werden soll. Für Wälder eignen sich Moose mit dunkelgrünen oder braunen Farbtönen, während für Feuchtgebiete und Sümpfe helle und feuchte Moose besser geeignet sind. Auch das Kombinieren von verschiedenen Moosarten kann einen natürlichen und interessanten Look erzeugen.
Das Moos kann entweder direkt auf die Modellbau-Oberfläche aufgebracht werden oder mit einer geeigneten Klebstofflösung fixiert werden. Es kann auch verwendet werden, um kleine Details hinzuzufügen, wie zum Beispiel kleine Grasbüschel oder Baumstämme.
Für die Modellierung von Tieren kann das Moos als Fell oder Haut verwendet werden. Mit etwas Geschick können verschiedene Texturen erzeugt werden, um das Fell oder die Haut von verschiedenen Tieren nachzubilden. Auch kleine Details wie Ohren, Schnauzen oder Pfoten können aus Moos modelliert werden.
Insgesamt bietet Moos im Modellbau eine tolle Möglichkeit, um realistische Tierhabitaten und Tiere zu gestalten. Es erfordert zwar etwas Übung und Geduld, aber das Ergebnis kann sich lohnen.
Moos ist ein hervorragendes Material zur Erstellung von Dioramen. Es kann in Kombination mit anderen Materialien wie Sand, Kies oder Schotter verwendet werden, um realistische Landschaften zu schaffen.
Sind Sie auf der Suche nach hochwertigem Deko-Moos sind Sie in unserem Online-Shop für Naturdekorationen genau richtig. Alle Moose aus unserem Sortiment zeichnen sich durch wichtige Qualitätsmerkmale aus. Zu diesen gehören zum Beispiel die lange Haltbarkeit durch ausgefeilte Trocknungs- oder Konservierungsprozesse, die Reinheit des Mooses, denn es ist frei von Verunreinigungen wie Staub oder Schmutzpartikeln sowie Insekten oder anderen Schädlingen, die gleichmäßige Farbe bei eingefärbtem Moos sowie die ideale Struktur und Flexibilität, so dass das Moos leicht auseinandergezupft, geformt und beispielsweise zu floralen Dekorationen weiterverarbeitet oder im Modellbau genutzt werden kann.
Sollten Sie zu unseren Artikeln aus der Kategorie „Deko-Moos“ oder einem anderen unserer Naturdekoprodukte haben oder weiterführende Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Unser gesamtes NaDeco-Team teilt Ihre Leidenschaft für hochwertige Naturdeko und steht Ihnen jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite.
Â
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.
Zahlung und Versandkosten
Wir versenden pauschal innerhalb Deutschlands für 5,50€ und gleich am nächsten Werktag (Ausnahmen: Ist der bestellte Artikel im Shop als nicht lagernd angezeigt oder wird per Vorkasse bestellt, verzögert sich die Lieferung entsprechend).Â
Unsere Versandkosten im Überblick
 Versandkosten Deutschland
Pauschal 5,50€
Nachnahme:
Bei Bestellung per Nachnahme berechnen wir, unabhängig von den Versandkosten, eine zusätzliche Gebühr von 3,- €. Hinzu kommt eine Zustellgebühr von 2,- €, die bei der Zustellung direkt an unseren Versandpartner DHL zu entrichten sind. Insgesamt belaufen sich die Nachnahmekosten also auf 7,- €.
Eventuelle Sperrgutzuschläge fallen weiterhin an.
Versandkosten Ausland 1 (+9,00€)
Versandkosten Ausland 2 (+17,00 €)
Sperrgutversand
Der Sperrgutzuschlag beim Versand von Artikeln mit Übergrößen beträgt innerhalb Deutschlands 15,- €, ins Ausland 20,- €. Dies ist bei den entsprechenden Artikeln in der Beschreibung vermerkt.
Lieferzeit?
Ist die Ware auf Lager, versenden wir innerhalb von 1-2 Werktagen (bei Zahlungsart Vorkasse: nach Geldeingang). Ist die Ware nicht auf Lager, verzögert sich die Auslieferung. Die Verfügbarkeit eines Artikels wird auf der Artikelseite angezeigt .
Wie wird versandt?
Wir versenden mit DHL. DHL liefert Montags bis Samstags aus. Ist der Empfänger nicht anzutreffen, wirft der Paketbote einen Zettel in den Briefkasten, mit dem man das Paket innerhalb von einer Woche an der Postfiliale abholen kann. Auch eine Zustellung an eine DHL-Packstation ist möglich.
Wer Ware bei uns abholen will, muss nicht online bestellen, sondern kommt einfach zu unseren Verkaufszeiten im Lagerverkauf vorbei. Verfügbarkeiten sehen Sie im Shop (grün = Artikel auf Lager) oder können Sie gerne telefonisch (+49 (0) 51 92 / 98 69 90) oder per E-Mail erfragen.
Versandkosten für registrierte Händler
Registrierte Händler erhalten bei Kauf eine vorläufige Auftragsbestätigung. Nach Kalkulation der Versandkosten teilen wir Ihnen zeitnah den Rechnungsbetrag mit
Transportschäden
Trotz aller Sorgfalt kann es bei der Liefung zu Transportschäden kommen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen natürlich die beschädigten Artikel kostenlos. Dafür sollten Sie Folgendes beachten:
Von außen sichtbare Transportschäden reklamieren Sie bitte sofort bei Zugang der Ware beim Lieferanten (z.B. DHL/Post). Sie können die Annahme verweigern, oder nur unter Vorbehalt annehmen und dies auf dem Auslieferschein vermerken. Informieren Sie anschließend NaDeco über die festgestellten Transportschäden.
Verdeckte Transportschäden (also Schäden, die nicht von außen zu erkennen sind) müssen innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei NaDeco gemeldet werden!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Zahlungsarten
NaDeco.de bietet Ihnen verschiedene Zahlungsarten an. Wählen sie die Zahlungsart, die Ihnen am meisten zusagt. Der gesamte Zahlungsvorgang ist verschlüsselt und sicher.
Unsere Zahlungsarten im Überblick:
PayPal
Wenn sie ein PayPal-Konto besitzen, können Sie gerne auch dieses zur Bezahlung nutzen.
PayPal ist ein sehr sicheres Zahlungsverfahren, bei dem PayPal als Treuhänder fungiert, der dem Kunden die Möglichkeit bietet, bei Unstimmigkeiten mit dem Händler das bereits bezahlte Geld zurückzufordern und für den Händler das Bonitätsrisiko minimiert.
Wenn Sie noch kein PayPal-Konto besitzen, können Sie sich unter www.paypal.com kostenfrei anmelden.
Vorkasse
Sie bezahlen den Kaufpreis für die bestellte Ware mit einer ganz normalen Überweisung:
Im Anschluss an Ihre Bestellung im Shop erhalten Sie ein E-Mail mit dem Rechnungsbetrag, unserer Kontoverbindung und der Bestellnummer (bitte als Verwendungszweck angeben). Sobald das Geld auf unserem Konto gutgeschrieben ist, wird die Bestellung freigegeben.
Vorteil: Sie müssen keine Konto- oder Bankdaten im Internet verwenden.
Nachteil: Die Lieferzeit erhöht sich um 1-3 Tage, da die Bestellung erst bei Zahlungseingang verschickt wird.
Unsere Bankverbindung lautet:
Inhaber | NaDeco-Nils Steinbuß |
Institut | Kreissparkasse Soltau |
BIC/SWIFT | NOLADE21SOL |
IBAN | DE60258516600000369140 |
Als Verwendungszweck geben Sie bitte immer die Bestellnummer an - Sie finden sie in der Bestellbestätigung, die Sie per E-Mail erhalten. |
Sofortüberweisung
Sofortüberweisung ist der kostenlose, TÜV-zertifizierte Zahlungsdienst der Payment Network AG.
Ihre Vorteile: keine zusätzliche Registrierung, automatische Abbuchung von Ihrem Online-Bankkonto, höchste Sicherheitsstandards und sofortiger Versand von Lagerware.
Für die Bezahlung mit Sofortüberweisung benötigen Sie Ihre eBanking Zugangsdaten, d.h. Bankverbindung, Kontonummer, PIN und TAN.
Diese Zahlungsvariante steht nur unseren deutschen Kunden zur Verfügung.