Kokosnuss-Deko
Kokosnüsse sind vielseitig: Sie werden gegessen, getrunken und weiterverarbeitet. Kokosnüsse bzw. Kokosnussschalen sind facettenreich einsetzbar und kommen mit diversen Verwendungsmöglichkeiten daher, denn aus ihnen können zum Beispiel Hüte, Matten, Körbe, Wandbehänge, Teppiche, Spielzeug und viele andere dekorative Gegenstände hergestellt werden. Auch in der Welt der Kunst, des Handwerks und des Kunsthandwerks ist die Kokosnuss zu Hause. Neben Schalen, Tassen, Löffeln und Untersetzern lassen sich aus dem Naturmaterial mit geschickten Händen auch Schmuck und Gürtelschnallen fertigen.
De facto ist das Kokosnusshandwerk nicht nur äußerst beliebt, sondern hat auch eine sehr lange Tradition. So zum Beispiel in Kerala. Das Schnitzen von Gegenständen aus Kokosnussschalen gehört zum Alltag, sichert vielen dort ansässigen Indern ihr Überleben, erfordert allerdings auch ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Perfektion.
Im Sortiment unseres NaDeco-Online-Shops finden Sie eine große Auswahl an Kokosnuss-Deko, wobei Sie neben sofort einsatzbereiten Naturdekoartikeln auch Basismaterialien aus Kokosnuss oder Kokosnussfaser wie zum Beispiel Kokosfasern, Kokosstrick oder Kokosblätter online kaufen können. Weitere Artikel aus unserer Kategorie „Kokosnuss-Deko“ sind beispielsweise:
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie zuerst interessante Fakten zu Kokosnüssen. Danach stellen wir Ihnen verschiedene Deko-Ideen, die Sie mithilfe von Kokosnüssen bzw. Kokosnussschalen kinderleicht umsetzen können, vor. Zudem verraten wir Ihnen alles Wissenswerte zu Kokosnussfasern.
Bei der Kokosnuss handelt es sich um die Frucht des Kokosnussbaums, der zur Familie der Palmengewächse und damit der Arecaceae gehört. Botanisch gesehen gehört die Kokosnuss zu den Früchten, genauer gesagt zu den Steinfrüchten. Steinfrüchte werden im Allgemeinen als Steinobst bezeichnet. Zu den Steinfrüchten gehören zum Beispiel auch Pfirsiche und Nektarinen.
Das Wort "Kokosnuss" selbst kann irreführend sein, da das Kompositum den Bestandteil "Nuss" aufweist. Eine weite Definition von „Nuss“ umfasst alle einsamigen Frucht, was wohl dazu geführt hat, dass auch die Kokosnuss im weiten Sinne zu den Nüssen gerechnet wird. Eine echte Nuss, wie zum Beispiel unsere heimische Eichel, öffnet sich jedoch nicht, um ihre Samen freizugeben. Stattdessen werden die Samen dann freigesetzt, wenn die Fruchtwand zerfällt oder von einem Tier aufgebrochen wird.
Kokosnusspalmen werden normalerweise in heißen und feuchten tropischen Klimazonen angebaut, wobei die meisten Kokospalmen auch heute noch auf kleinen einheimischen Plantagen kultiviert werden. Heute sind Kokospalmen in mehr als 90 Ländern rund um den Globus zu finden. Allerdings entfällt der größte Teil der Weltproduktion auf das tropische Asien, wobei Indonesien, die Philippinen und Indien zusammen über 70 Prozent der Kokosnussproduktion ausmachen.
Seit Tausenden von Jahren ist die Kokospalme ein wichtiger Bestandteil der Geschichte der Menschheit, obschon anfangs vor allem in den Gebieten, in denen Kokosnusspalmen und damit auch Kokosnüsse heimisch sind, später allerdings auch in allen anderen Ländern rund um den Globus. Vielen Kulturen, in denen die Kokosnusspalme und die Kokosnuss seit jeher eine wichtige Rolle spielen, bezeichnen die Palme auch als „Baum des Lebens", denn Kokosnusspalme und Kokosnuss dienen ihnen als Nahrung, offerieren ihnen wirtschaftliche Möglichkeiten und damit auch Schutz.
Auch wenn die Kokospalme heute in vielen subtropischen Gebieten rund um die Welt zu finden ist, haben Gentests, die im Jahr 2011 von der National Geographic Society durchgeführt wurden, gezeigt, dass die Kokosnusspalme ihren Ursprung in Indien und Südostasien hat. Von ihrer ursprünglichen Heimat aus hat sich die schwimmfähige Nuss selbstständig gemacht und seitdem beide Hemisphären durchquert und besiedelt.
Literarische Belege aus dem „Ramayana“, einem indischen Nationalepos, und den Chroniken Sri Lankas weisen darauf hin, dass die Kokosnuss in Südasien bereits vor dem 1. Jahrtausend vor Christus verwendet wurde. Eine weitere frühe Erwähnung der Kokosnuss geht auf die Geschichte von Sindbad, dem Seefahrer aus "Tausendundeiner Nacht", zurück; es ist bekannt, dass er auf seiner fünften Reise Kokosnüsse gekauft und verkauft hat.
Es wird angenommen, dass der Name "Kokosnuss" bzw. „Kokospalme“ der Pflanze von spanischen und portugiesischen Seefahrern und Entdeckern verliehen wurde. Der Name wurde wahrscheinlich vom iberischen „El Coco“ abgeleitet, wobei sich der Begriff eigentlich auf ein mythisches haariges Ungeheuer bezog. Der Kern und die Haare, die die Frucht umgeben, haben wahrscheinlich zu dieser Namensgebung geführt. Das Suffix „nut“ wurde letztlich hinzugefügt, um die samentragende Pflanze korrekt zu bezeichnen, was im Englischen so üblich ist.
Die Kokospalme wird bis zu 30 Meter hoch, hat 4 bis 6 Meter lange Blätter bzw. Wedel und 60 bis 90 Zentimeter lange Fiederblätter; alte Blätter brechen sauber ab und lassen den Stamm der Pflanze unversehrt. Die Blüten der Kokospalme sind radiärsymmetrisch und polygam-monözisch, d.°h., es befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten im selben Blütenstand. Die reifen, eiförmigen oder ellipsoiden Früchte haben eine Länge von 30 bis 45 Zentimetern und einen Durchmesser von 15 bis 20 Zentimetern. In einer Saison kann eine einzige Kokospalme zwischen 20-150 reife Früchte hervorbringen.
Die Kokosnüsse, die im Einzelhandel hier in Deutschland erhältlich sind, weist nur noch wenig Ähnlichkeit mit den Kokosnüssen auf, die auf einer Kokospalme in der freien Natur wächst. Eine „unberührte“ Kokosnuss hat drei Schichten. Die äußerste Schicht, die in der Regel glatt ist und eine grünliche Farbe hat, wird Exokarp genannt. Die nächste Schicht ist die faserige Schale, das Mesokarp, das schließlich die harte, holzige Schicht, das Endokarp, umgibt. Das Endokarp umschließt den Samen. Im Allgemeinen wurden bei den Kokosnüssen, die im Supermarkt angeboten werden, sowohl das Exokarp als auch das Mesokarp bereits entfernt, so dass Sie lediglich das Endokarp sehen.
Kokosnüsse unterscheiden sich von anderen Früchten dadurch, dass sie eine große Menge an klarer Flüssigkeit enthalten, die in der Regel als "Kokosmilch" bezeichnet wird. Der weiße, fleischige Teil der Kokosnuss, das Kokosnussfleisch, kann roh oder gekocht verzehrt werden. Das Kokosnussfleisch kann auch gerieben und mit Wasser vermischt werden, um Kokosmilch herzustellen, die zum Kochen und als Ersatz für Kuhmilch verwendet wird.
Getrocknetes Kokosnussfleisch wird als „Kopra“ bezeichnet, wobei aus ihm Kokosöl, das häufig zum Kochen – insbesondere zum Braten – sowie für zur Herstellung von Seifen und Kosmetika verwendet wird. Die Kokosnuss ist sehr nahrhaft und reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin B1, Vitamin B3, Vitamin B5 und Vitamin B6 sowie an Mineralien wie Eisen, Kupfer, Selen, Natrium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Phosphor und Zink. Der Verzehr von Kokosnussprodukten geht mit gesundheitlichen Vorteilen einher, zu denen beispielsweise die Senkung des Blutdrucks, die Stärkung des Immunsystems und des Herzens, die Verbesserung des Cholesterinspiegels und der Verdauung, der Schutz vor Nieren- und Blasenerkrankungen und eine Vorbeugung vor Krebserkrankungen gehören. Kokosnüsse besitzen zudem antivirale, antibakterielle, antimykotische und antiparasitäre Eigenschaften, sorgen für ein gesundes Aussehen von Haut und Haar, wirken vorbeugend gegen Falten, schlaffe Haut sowie Altersflecken und können die Gewichtsabnahme unterstützen. Obwohl allergische Reaktionen auf Kokosnüsse dokumentiert wurden, können die meisten Menschen Kokosnüsse bedenkenlos verzehren.
Kokosnüsse schmecken nicht nur gut und sind sehr gesund, ihre Schale lässt sich auch wunderbar zu vielen tollen und vor allem dekorativen Gegenständen weiterverarbeiten. Wir stellen Ihnen im Folgenden einzigartige Dekorationsideen und Bastelvorhaben vor.
Wenn Sie schon einmal versucht haben, eine Kokosnuss zu öffnen, wissen Sie, dass sie unglaublich robust und hart ist – es handelt sich also im wahrsten Sinne des Wortes um eine „harte Nuss“. Das bedeutet aber auch, dass das harte Äußere der Kokosnuss das perfekte Material für einzigartige Dekoartikel sein kann! Wir verraten Ihnen in den folgenden Abschnitten, welche Naturdeko-Artikel aus Kokosnüssen hergestellt werden können. Während Sie einige Dekoideen zu Hause selbst realisieren können, stellen wir Ihnen allerdings auch handwerklich aufwendige Kokosnuss-Dekorationen vor, die vielleicht eher von einem Kokosnusshandwerker verwirklicht werden sollen. Entscheiden Sie selbst! Sicher ist jedoch, dass Sie im Internet zu allen Kokosnuss-Dekoideen verschiedene DIY-Tutorials finden, so dass Sie selbst kreativ werden können.
Zugegeben, eine Teekanne aus Kokosnuss herzustellen, gehört zweifelsohne nicht zu den einfachsten Vorhaben, sind Sie jedoch ein fortgeschrittener Kokosnussbastler, können Sie diese DIY-Projekt in die Tat umsetzen.
Eine Kokosnuss-Teekanne besteht aus mehreren geschnitzten und schließlich zusammengesetzten Kokosnussschalen. Verfügten Sie über etwas Zeit, Ausdauer, Geschick und Sorgfalt, gelingt es Ihnen sicher, eine Kokosnuss-Teekanne selbst herzustellen. Je nach Modell gilt es verschiedenartig vorzugehen, wobei Sie im Internet eine Vielzahl von Bastelanleitungen für Teekannen aus Kokosnüssen finden.
Aus halbierten Kokosnussschalen lassen sich besonders gut Schildkröten zaubern. Eine schöne Idee ist es, Ihr Zuhause mit hängenden Schildkröten-Figuren zu dekorieren. Basteln Sie aus halbierten Kokosnussschalen vier kleine Schildkröten und hängen Sie die Tiere an einem Ast, einer Liane oder einer Bambusstange auf. Ob Sie die Schildkröten-Figuren an der Decke befestigen und frei im Raum schweben lassen oder als Wanddekoration verwenden, bleibt ganz Ihrem persönlichen Geschmack überlassen.
Wie wäre es mit einer Zebra-Figur aus einer geschnitzten Kokosnussschale und kleinen Holzelementen fürs Kinderzimmer? Sicher ist, nicht alles, was aus Kokosnüssen gefertigt wird, muss einen praktischen Nutzen haben. Eine Kokosnuss-Zebra-Figur stellt vielmehr ein kleines Kunstwerk dar, an dem sich nicht nur Ihre Kinder erfreuen werden. Irrelevant, ob das Kokosnuss-Zebra ein niedliches, lustiges oder skurriles Design aufweist, Ihr Kokosnuss-Tier zeugt von Ihrer Kreativität und erweckt Ihr Kinderzimmer zum Leben.
Zwei Kerzenhalter aus geschnitzten Kokosnussschalen mit verschiedenen getrockneten Pflanzen, Gewürzen und Muscheln stellen auf jedem Esstisch einen Hingucker dar und sorgen für ein gemütlich-exotisches Ambiente. Handgeschnitzte Kokosnussschalen sind die perfekten Behälter für selbst gemachte Kerzen und können sogar wiederverwendet werden.
Warum rücken Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse nicht mithilfe einer Lichterkette aus Kokosnussschalen ins rechte Licht? Für dieses DIY-Dekovorhaben benötigen Sie neben einer handelsüblichen Lichterkette lediglich halbierte und mit Schlitzen versehene Kokosnussschalen, die Sie in unserem NaDeco-Online-Shop in verschiedenen Farben bestellen können.
Sie sehen, aus Kokosnussschalen lassen sich viele interessante Dinge kreieren. Eine Kokosnuss-Lichterkette lässt wunderschöne Lichteffekte entstehen und wertet Außenbereiche wir Balkone, Terrassen, aber auch Ihren Garten optisch auf.
Halbierte Kokosnussschalen eignen sich zudem perfekt als Seifenschalen sowie als kleine Aufbewahrungsgegenstände beispielsweise für Schmuck. Und als Seifenschale ist eine Kokosnussschale nicht nur funktional, sondern auch ein ebenso tolles wie einzigartiges Dekorationsstück für Ihr Badezimmer, dass sich mit einer Vielzahl weiterer Naturdekoartikel aus dem Sortiment unseres NaDeco Online-Shops kombinieren lässt.
Eine aus einer Kokosnussschale gefertigte Schale kann mit Kokosnuss-Kerzen hervorragend kombiniert und als Tischdeko verwendet werden. Da Kokosnüsse bereits die Form einer Schale aufweisen, eignen sie sich perfekt, um auch als Schalen genutzt zu werden. Ganz gleich, ob mit Reis, Dips, Snacks oder anderen Köstlichkeiten gefüllt, eine Kokosschale macht optisch etwas her und sorgt dafür, dass Ihr Essen doppelt so gut schmeckt, denn: Das Auge isst mit.
Dass die Kokosnuss eine lange Tradition hat, haben wir bereits erwähnt. Vor allem in ihrer ursprünglichen Heimat kommt der Frucht eine enorme Bedeutung zu. Dies zeigt sich zum Beispiel darin, dass die Kokosnuss in jedem indischen Ritual einen wichtigen Platz einnimmt. Ob bei Hochzeiten, Geburten oder Hauseinweihungen, kein bedeutungsvoller Anlass wird ohne eine Kokosnuss begangen.
Werden Kokosnüsse als Hochzeitsdeko genutzt, wird die Schönheit der Kokosnuss durch Dekoartikel wie Blumen, Malereien und häufig sogar Perlen und Edelsteinen unterstrichen. Ja, Sie haben richtig gelesen! Kokosnussdeko auf Hochzeiten ist in Indien ein riesiger Trend, der allerdings niemals aus der Mode zu kommen scheint.
Es ist üblich, Blumen in den Mittelpunkt der Hochzeitsfeier zu stellen, aber auch andere natürliche Elemente wie Früchte haben derzeit ihre großen Momente. Vor allem die Kokosnuss hat die Hochzeitsszenerie im Sturm erobert. Diese exotische Frucht passt nicht nur zu Ihrem Menü und Ihrer Tischdekoration, sondern ist auch ein Synonym für einige der traumhaftesten Strandorte der Welt. Dank der tropischen Assoziationen, die mit der Kokosnuss eingehen, eignet sich die Frucht perfekt, um als Dekoaccessoire zu fungieren, dass Ihre gesamte Hochzeitsdekoration durchzieht, – ganz gleich, ob Sie in der Karibik heiraten oder einfach eine Hochzeitsfeier mit exotischem Flair planen.
Kokosnüsse können in das Hochzeitsmenü integriert werden, so beispielsweise in Form von Kokosraspeln, Kokosaromen, Kokosnussdesserts und natürlich die Getränke, denn Cocktails mit Kokosnussgeschmack sind super lecker und versprühen Südseefeeling. Kokosnüsse können zudem als Tischdeko genutzt werden und als Schalen für Dips, Snacks, Reis, Fingerfood und viele andere Köstlichkeiten dienen. Zudem eignen Sie sich zum Kreieren romantischer Lichterketten und Windlichter. Kokosnüsse sind darüber hinaus ein echter Blickfang in der Mitte der Bar Wie auch immer Sie die Kokosnuss in Ihren Hochzeitstag einbauen, sie wird garantiert ein prominenter Blickfang auf Ihrer tropischen Hochzeitsfeier sein.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Kokosnussfasern, wobei aus ihnen nicht nur Kokosteppiche, Kokosstrick und Kokos-Geotextilien gefertigt werden, sondern auch noch viele weitere dekorative und nützliche Dinge.
Kokosfasern werden aus der äußeren Schale einer Kokosnuss gewonnen. Sie wird auch Kokosfaser und im Englischen Cocofiber genannt. Es handelt sich um die natürliche Faser der Kokosnussschale, wobei die Kokosfaser dick und grob, aber auch sehr haltbar ist.
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Kokosfasern unterschieden, nämlich den braunen Fasern, die aus reifen Kokosnüssen gewonnen werden, und den weißen Fasern, die aus unreifen Kokosnüssen hergestellt werden. Braune Fasern sind dick, stark und haben eine hohe Abriebfestigkeit. Weiße Fasern sind glatter und feiner, aber auch schwächer. Sowohl braune als auch weiße Kokosfasern bestehen aus Fasern mit einer Länge von 10 bis 30 Zentimetern. Fasern, die mindestens 20 Zentimeter lang sind, werden als Borstenfasern bezeichnet. Kürzere Fasern, die auch eine feinere Textur haben, werden Matratzenfasern genannt. Aus einer Kokosnussschale mit einem Gewicht von 300 Gramm lassen sich etwa 80 Gramm Kokosnussfasern gewinnen, von diesen sind etwa ein Drittel Borstenfasern. In vielen kokosnussproduzierenden Ländern, insbesondere in Indien, Tansania, Kenia, Bangladesch, Birma, Thailand, Sri Lanka, Nigeria und Ghana, hat sich eine auf Kokosfasern basierende Industrie entwickelt.
Die Kokosnüsse werden geerntet, wenn sie noch grün sind, um die beste Kokosfaserqualität zu erhalten. Die Schale macht in der Regel 35 bis 45 Prozent des Gewichts der gesamten reifen Nuss aus. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Kokosschalen von zehn bis elf Monate alten Kokosnüssen qualitativ hochwertige Fasern mit einer goldgelben Farbe liefern. Die Fasern aus der Schale werden im kommerziellen Maßstab entweder durch natürliche Röstung oder durch mechanisches Schälen gewonnen.
Bei der Röstung handelt es sich um einen Reifeprozess, bei dem die Kokosnussschalen in einer Umgebung aufbewahrt werden, die die Tätigkeit der natürlich vorkommenden Mikroben fördert. Dadurch wird das Fruchtfleisch der Schale teilweise zersetzt, so dass es in Kokosfasern und einen Rückstand, das sogenannte Kokosmark zerfällt, wobei beide Komponenten dann voneinander getrennt werden können. Hinsichtlich des Röstens wird zwischen der sogenannten Süßwasserröstung und der sogenannten Salzwasserröstung differenziert.
Bei der Süßwasserröstung werden die reifen Schalen in Gruben am Flussufer vergraben, in mit Wasser gefüllte Betontanks getaucht oder mit Netzen im Fluss aufgehängt und mit Gewichten beschwert, um sie unter Wasser zu halten. Die Schalen werden in der Regel mindestens sechs Monate lang eingeweicht.
Für die Salzwasserröste werden die grünen Schalen dagegen in Meerwasser oder künstlich gesalzenem Süßwasser eingeweicht. Dazu werden sie oft in Gruben an Flussufern in der Nähe des Ozeans gelegt, wo sie durch die Gezeiten abwechselnd mit Meerwasser bedeckt und mit Flusswasser gespült werden. Die Salzwasserröstung dauert in der Regel acht bis zehn Monate, obwohl die Zugabe der richtigen Bakterien zum Wasser die Röstzeit verkürzen kann.
In jüngster Zeit wurden mechanische Verfahren entwickelt, um die Röstung zu beschleunigen oder ganz zu vermeiden. Reife Kokosnussschalen können in Zerkleinerungsmaschinen verarbeitet werden, nachdem sie lediglich sieben bis 10 Tage lang geröstet wurden. Unreife Schalen können ohne Röstung trocken gemahlen werden. Nachdem sie durch die Zerkleinerungsmaschine gelaufen sind, müssen diese grünen Schalen nur noch mit Wasser angefeuchtet oder ein bis zwei Tage eingeweicht werden.
Nach der Röstung werden die Kokosnussschalen aus dem Wasser genommen und gewaschen. Die äußere Schale wird abgeschält, auf Holzblöcke gelegt und mit einem Holzhammer geschlagen, um die Fasern vom Mark zu trennen. Nachdem die Fasern vom Mark getrennt wurden, werden sie gereinigt und dann zum Trocknen ausgebreitet. Die zum Trocknen ausgebreiteten Fasern werden gelegentlich geschlagen und mithilfe Stöcken aufgeworfen, um die noch an der Faser haftenden Reste des Kokosmarks sowie etwaige Verunreinigungen zu entfernen.
Das Spinnen von Kokosgarn ist in Indien und vielen anderen Ländern rund um den Globus hauptsächlich ein Heimgewerbe. Kokosfasern werden entweder durch Radspinnen, Handspinnen oder maschinelles Spinnen hergestellt. Handgesponnenes Kokosgarn ist weich und die Drehung und Dicke sind gleichmäßig. Radgesponnenes Kokosgarn ist hart, stärker und gleichmäßiger in Größe und Drehung als handgesponnenes Garn. Die Klassifizierung von Kokosgarn basiert auf Variationen von Farbe, Drehung, Höhe, Einschnitt usw. sowie auf Produktionsgebieten wie Anjengo, Aratony, Alapat, Beach, Rope Garn, Parur, Muppiri usw.
Der Kokosgarn wird im Anschluss mit verdünnter Schwefelsäurelösung behandelt, was seine Farbe verbessert und ihm einen gewissen Glanz verleiht. Kokosgarn eignet sich ideal für die Herstellung von Matten sowie Teppichen, Seilen und vielen anderen Alltagsgegenständen.
Farbe und Design spielen eine wichtige Rolle bei der Vermarktung von Kokoserzeugnissen. Gefärbtes Garn wird beispielsweise für die Herstellung dekorativer Matten verwendet. Die folgenden Farbstoffe kommen zum Färben von Kokosfasern zum Einsatz: Chrysoidin, Bismarckbraun, Methylviolett, Malachitgrün, Magenta, Naphthalinorange, Naphthalinrot, Naphthalingrün usw.
Zu Garn versponnene weiße Kokosfasern werden zur Herstellung von Seilen und, dank ihrer hohen Salzwasserbeständigkeit zum Fertigen von Fischernetzen verwendet.
Braune Kokosfasern werden zur Produktion von Säcken, Bürsten, Fußmatten, Teppichen, Matratzen, Teppichböden, Dämmplatten und Verpackungen genutzt. In Europa bestückt die Autoindustrie die Fahrzeuge mit Polstern aus brauner Kokosfaser, die mit Kautschuklatex kombiniert wird.
Im Sortiment unseres NaDeco-Online-Shops für Naturdekorationen können Sie eine Vielzahl verschiedener Kokosnussartikel online kaufen. Sollten Sie Fragen zu einem unserer Naturdekoprodukte aus der Kategorie „Kokos-Deko“ haben oder weiterführende Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Das gesamte Team von NaDeco teilt nicht nur Ihre Leidenschaft einzigartige Naturdeko, sondern steht Ihnen auch jederzeit gern mit fachlichem Rat zur Seite.
Zahlung und Versandkosten
Wir versenden pauschal innerhalb Deutschlands für 5,50€ und gleich am nächsten Werktag (Ausnahmen: Ist der bestellte Artikel im Shop als nicht lagernd angezeigt oder wird per Vorkasse bestellt, verzögert sich die Lieferung entsprechend).
Unsere Versandkosten im Überblick
Versandkosten Deutschland
Pauschal 5,50€
Nachnahme:
Bei Bestellung per Nachnahme berechnen wir, unabhängig von den Versandkosten, eine zusätzliche Gebühr von 3,- €. Hinzu kommt eine Zustellgebühr von 2,- €, die bei der Zustellung direkt an unseren Versandpartner DHL zu entrichten sind. Insgesamt belaufen sich die Nachnahmekosten also auf 7,- €.
Eventuelle Sperrgutzuschläge fallen weiterhin an.
Versandkosten Ausland 1 (+9,00€)
Versandkosten Ausland 2 (+17,00 €)
Sperrgutversand
Der Sperrgutzuschlag beim Versand von Artikeln mit Übergrößen beträgt innerhalb Deutschlands 15,- €, ins Ausland 20,- €. Dies ist bei den entsprechenden Artikeln in der Beschreibung vermerkt.
Lieferzeit?
Ist die Ware auf Lager, versenden wir innerhalb von 1-2 Werktagen (bei Zahlungsart Vorkasse: nach Geldeingang). Ist die Ware nicht auf Lager, verzögert sich die Auslieferung. Die Verfügbarkeit eines Artikels wird auf der Artikelseite angezeigt .
Wie wird versandt?
Wir versenden mit DHL. DHL liefert Montags bis Samstags aus. Ist der Empfänger nicht anzutreffen, wirft der Paketbote einen Zettel in den Briefkasten, mit dem man das Paket innerhalb von einer Woche an der Postfiliale abholen kann. Auch eine Zustellung an eine DHL-Packstation ist möglich.
Wer Ware bei uns abholen will, muss nicht online bestellen, sondern kommt einfach zu unseren Verkaufszeiten im Lagerverkauf vorbei. Verfügbarkeiten sehen Sie im Shop (grün = Artikel auf Lager) oder können Sie gerne telefonisch (+49 (0) 51 92 / 98 69 90) oder per E-Mail erfragen.
Versandkosten für registrierte Händler
Registrierte Händler erhalten bei Kauf eine vorläufige Auftragsbestätigung. Nach Kalkulation der Versandkosten teilen wir Ihnen zeitnah den Rechnungsbetrag mit
Transportschäden
Trotz aller Sorgfalt kann es bei der Liefung zu Transportschäden kommen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen natürlich die beschädigten Artikel kostenlos. Dafür sollten Sie Folgendes beachten:
Von außen sichtbare Transportschäden reklamieren Sie bitte sofort bei Zugang der Ware beim Lieferanten (z.B. DHL/Post). Sie können die Annahme verweigern, oder nur unter Vorbehalt annehmen und dies auf dem Auslieferschein vermerken. Informieren Sie anschließend NaDeco über die festgestellten Transportschäden.
Verdeckte Transportschäden (also Schäden, die nicht von außen zu erkennen sind) müssen innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei NaDeco gemeldet werden!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Zahlungsarten
NaDeco.de bietet Ihnen verschiedene Zahlungsarten an. Wählen sie die Zahlungsart, die Ihnen am meisten zusagt. Der gesamte Zahlungsvorgang ist verschlüsselt und sicher.
Unsere Zahlungsarten im Überblick:
PayPal
Wenn sie ein PayPal-Konto besitzen, können Sie gerne auch dieses zur Bezahlung nutzen.
PayPal ist ein sehr sicheres Zahlungsverfahren, bei dem PayPal als Treuhänder fungiert, der dem Kunden die Möglichkeit bietet, bei Unstimmigkeiten mit dem Händler das bereits bezahlte Geld zurückzufordern und für den Händler das Bonitätsrisiko minimiert.
Wenn Sie noch kein PayPal-Konto besitzen, können Sie sich unter www.paypal.com kostenfrei anmelden.
Vorkasse
Sie bezahlen den Kaufpreis für die bestellte Ware mit einer ganz normalen Überweisung:
Im Anschluss an Ihre Bestellung im Shop erhalten Sie ein E-Mail mit dem Rechnungsbetrag, unserer Kontoverbindung und der Bestellnummer (bitte als Verwendungszweck angeben). Sobald das Geld auf unserem Konto gutgeschrieben ist, wird die Bestellung freigegeben.
Vorteil: Sie müssen keine Konto- oder Bankdaten im Internet verwenden.
Nachteil: Die Lieferzeit erhöht sich um 1-3 Tage, da die Bestellung erst bei Zahlungseingang verschickt wird.
Unsere Bankverbindung lautet:
Inhaber | NaDeco-Nils Steinbuß |
Institut | Kreissparkasse Soltau |
BIC/SWIFT | NOLADE21SOL |
IBAN | DE60258516600000369140 |
Als Verwendungszweck geben Sie bitte immer die Bestellnummer an - Sie finden sie in der Bestellbestätigung, die Sie per E-Mail erhalten. |
Sofortüberweisung
Sofortüberweisung ist der kostenlose, TÜV-zertifizierte Zahlungsdienst der Payment Network AG.
Ihre Vorteile: keine zusätzliche Registrierung, automatische Abbuchung von Ihrem Online-Bankkonto, höchste Sicherheitsstandards und sofortiger Versand von Lagerware.
Für die Bezahlung mit Sofortüberweisung benötigen Sie Ihre eBanking Zugangsdaten, d.h. Bankverbindung, Kontonummer, PIN und TAN.
Diese Zahlungsvariante steht nur unseren deutschen Kunden zur Verfügung.