Weihnachtsdeko & mehr
Die Adventszeit gilt als die Zeit der Ruhe, Besinnlichkeit und des Friedens. Die letzten Wochen vor Weihnachten dienen vielen als Vorbereitungszeit auf eines der wichtigsten christlichen Feste des Jahres. Bereits seit mehreren Jahrhunderten ist es Tradition das eigene Zuhause ebenso wie Kirchen, andere öffentliche Gebäude und Plätze während der Adventszeit festlich zu schmücken. Neben dem Aufstellen eines Adventskranzes und dem Aufhängen eines Adventskalenders und dem Anbringen von Lichterketten an Fenstern, Türen oder Bäumen im Garten gehört auch das Dekorieren mit Girlanden aus Naturmaterialien wie Tannenzapfen, getrockneten Früchten, Fruchtscheiben und Gewürzen wie zum Beispiel Zimt, Gewürznelken und Sternanis zum festen Brauchtum. Ihren Höhepunkt findet die Weihnachtsdekoration natürlich mit dem Aufstellen des Christbaumes am 24. Dezember, der gemeinsam von der ganzen Familie festlich geschmückt wird. Diese und viele weitere Bräuche, die die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem machen, werden von Generation zu Generation weitergegeben und stimmen uns auf das Weihnachtsfest ein.
Während es sich bei den verschiedenen Arten von Weihnachtsdekoration ursprünglich um christliche Traditionen handelte – die sich teils natürlich auch aus heidnischen Bräuchen entwickelt oder schlichtweg übernommen wurden – gestaltet sich dies mittlerweile anders. Im Laufe der Zeit ist Weihnachtsdeko auch zu einem weltlichen Brauch und damit einer breiteren kulturellen Tradition avanciert. Menschen unterschiedlicher religiöser und kultureller Hintergründe feiern gemeinsam Weihnachten und möchten auch auf eine festliche Weihnachtsdekoration nicht verzichten. Nichtsdestotrotz ist weihnachtliche Deko auch heute noch eng mit dem Christentum verknüpft. Dies wird anhand der folgenden Aspekte deutlich:
Die Kraft der Symbole im christlichen Glauben ist in der Weihnachtsdekoration lebendig. Der Adventskranz mit seinen Kerzen repräsentiert die vier Wochen des Advents und steht für das Licht, das Christus in die Welt bringt. Der Weihnachtsbaum symbolisiert das ewige Leben und die Hoffnung, da er auch im Winter mit seinem satten grünen Nadelkleid von Lebendigkeit zeugt. Auch Adventsfiguren haben symbolischen Gehalt. So erinnert beispielsweise die Krippe an die Geburt Jesu und die Ankunft des Heilands.
Der Advent ist im christlichen Kalender eine sehr bedeutsame Zeit, die der Vorbereitung auf die Ankunft Jesu dient und mit Freude gefüllt sein soll. Adventskranz und Adventskalender spielen dabei eine wichtige Rolle: Während der Adventskranz mit seinen Kerzen die vier Adventswochen symbolisiert und durch das Entflammen einer weiteren Kerzen in jeder Woche die verbleibende Zeit bis zum Weihnachtsfest erfahrbarer macht, eignet sich der Adventskalender wunderbar, um Kinder auf spielerische Art und Weise auf die Ankunft Jesu vorzubereiten.
Das Schmücken in der Adventszeit mit charakteristischer Weihnachtsdeko ist tief in den christlichen Traditionen und Bräuchen verwurzelt. Weihnachtsdeko erlaubt es uns auch heute noch, christliche Traditionen zu leben und zu feiern.
Wie Sie sehen, die Verbindung von Weihnachtsdeko und christlichem Glauben bleibt stark, auch wenn das Schmücken in der Adventszeit zu einer weltlichen Tradition geworden ist. Im NaDeco-Online-Shop können Sie zauberhafte Weihnachtsdekorationen zum Schmücken Ihrer Wohn- und Geschäftsräume in der Advents- und Weihnachtszeit online kaufen. In unserem Sortiment finden Sie in der Kategorie „Weihnachtsdeko & mehr“ zum Beispiel die folgenden Artikel:
Historischer Exkurs: Den Ursprüngen der Weihnachtsdekoration auf der Spur
Die Ursprünge der Weihnachtsdekoration liegen in einer Zeit vor der Christianisierung und sind eng mit verschiedenen heidnischen Bräuchen und Festen verbunden. Viele dieser Bräuche wurden später von der christlichen Tradition übernommen und in den Kontext der Weihnachtszeit integriert.
Ein bekanntes Beispiel ist der Brauch, im Winter grüne Pflanzen wie Tannenzweige, Efeu oder Misteln zu verwenden. Diese Evergreens symbolisierten das Überleben und die Hoffnung auf neues Leben, auch in der kalten Jahreszeit. Bereits in vorchristlicher Zeit wurden sie während des Julfestes in Skandinavien und anderen europäischen Kulturen verwendet.
Auch das Entzünden von Lichtern und Kerzen hat heidnische Wurzeln. In vielen Kulturen gab es im Winter Rituale und Feiern, bei denen Kerzen als Symbol des Lichts und der Wärme verwendet wurden. Das Anzünden von Kerzen in der dunklen Jahreszeit sollte das Licht zurückbringen und den Sieg des Lebens über den Tod symbolisieren.
Ein weiterer Brauch, der mit der Weihnachtsdekoration in Verbindung steht, ist das Aufstellen und Schmücken von Bäumen. Bereits im antiken Rom wurden im Rahmen der Feierlichkeiten zu Ehren des Sonnengottes Sol Invictus im Dezember immergrüne Bäume geschmückt. Dieser Brauch wurde später von den Germanen und Kelten übernommen und mit ihren eigenen Ritualen verbunden.
Im Laufe der Christianisierung wurden diese heidnischen Bräuche in den christlichen Glauben integriert. So wurde der heidnische Brauch des Schmückens von Bäumen mit dem Weihnachtsbaum assoziiert, der nun als Symbol für das Paradies und das ewige Leben galt. Äpfel, Nüsse und später auch Christbaumschmuck wurden als Zeichen des Überflusses und der Fruchtbarkeit an den Bäumen angebracht.
Mit Verbreitung des Christentums wurden einige heidnische Bräuche und Symbole in die christliche Tradition übernommen und umgedeutet. Diese Übernahme und Umdeutung diente dazu, bestehende Traditionen in den neuen Glauben zu integrieren. So wurden beispielsweise die Verwendung von immergrünen Pflanzen, das Entzünden von Kerzen und das Schmücken von Bäumen mit neuen Bedeutungen versehen, die den Glauben an die Geburt Jesu und die christlichen Werte symbolisieren. Dadurch wurden die ursprünglich heidnischen Bräuche und Symbole Teil der christlichen Advents- und Weihnachtstradition und haben bis heute Bestand.
Natürliche Dekoelemente wie Sie beispielsweise in unserem großen NaDeco Weihnachts-Mix enthalten sind, bieten zahlreiche Möglichkeiten, um selbstgemachte Weihnachtsdekorationen zu kreieren. Hier sind einige Ideen, Tipps und Tricks für die Verwendung von Apfel- und Orangenscheiben, Zimtstangen, Kokossternen, Tannenzapfen, Moos und anderen Naturmaterialien.
Expertentipp: Denken Sie daran, dass natürliche Materialien besonderer Pflege bedürfen. Lagern Sie Ihre selbstgemachten Weihnachtsdekorationen – wenn Sie nicht im Einsatz sind – deshalb an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten und sich im kommenden Jahr wieder an ihnen erfreuen zu können.
Selbstverständlich können Sie die genannten Naturdekoelemente auch hervorragend miteinander kombinieren und verschiedene Weihnachtsdekorationen selbst basteln. Wir stellen Ihnen im Folgenden einige Optionen vor und verraten Ihnen zugleich etwas über die Symbolik und Wirkung der jeweiligen Weihnachtsdekorationen
Verwenden Sie Tannenzapfen, Zimtstangen, Moos und getrocknete Apfel- oder Orangenscheiben, um einen natürlichen Weihnachtskranz zu gestalten. Binden Sie die Elemente mit einem dekorativen Band oder Draht an einen Kranzrahmen aus Stroh oder Draht. Platzieren Sie den Kranz an der Haustür oder über dem Kamin, um eine einladende und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Die Symbolik liegt in der Verbindung mit der Natur und dem Kreislauf des Lebens.
Kombinieren Sie getrocknete Apfel- und Orangenscheiben mit Zimtstangen und Kokossternen, um duftende Anhänger für den Weihnachtsbaum oder Fenster zu erstellen. Hängen Sie sie in der Nähe von Türen oder Fenstern auf, um einen angenehmen Duft im Raum zu verbreiten. Die Symbolik liegt in der Verbindung von Weihnachten mit frischen und belebenden Düften sowie dem festlichen Aussehen.
Platzieren Sie Tannenzapfen, Moos und kleine Zimtstangen auf einem dekorativen Tablett oder in einer Schale als Tischdekoration. Fügen Sie Kerzen, Beeren oder kleine Weihnachtskugeln hinzu, um den Look zu vervollständigen. Diese Dekoration kann als Mittelpunkt auf dem Esstisch oder einem Beistelltisch platziert werden und schafft eine warme und einladende Atmosphäre. Die Symbolik liegt in der Naturverbundenheit und dem Festhalten an traditionellen Elementen.
Verwenden Sie Tannenzapfen, Zimtstangen, Moos und kleine Kerzen, um ein rustikales Adventsgesteck zu gestalten. Platzieren Sie die Elemente in einem dekorativen Gefäß wie einer Holzschale oder einem Korb und zünden Sie die Kerzen an den Adventssonntagen an. Stellen Sie das Gesteck auf den Esstisch oder einen anderen zentralen Ort im Raum, um die Vorfreude auf Weihnachten zu betonen. Die Symbolik liegt in der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest und der Erhöhung des Lichts.
Verzieren Sie Ihren Weihnachtsbaum mit Tannenzapfen, getrockneten Apfel- oder Orangenscheiben und Kokossternen. Kombinieren Sie diese Elemente mit traditionellen Weihnachtskugeln und Lichterketten. Die natürlichen Dekorationen geben dem Baum eine rustikale und organische Note und betonen die Verbindung zur Natur. Die Symbolik liegt in der Verbindung des Weihnachtsbaums mit dem ewigen Leben und der Hoffnung.
Die genannten Weihnachtsdekorationen sorgen dafür, dass in Ihrem Zuhause eine natürliche und traditionelle Weihnachtsatmosphäre aufkommt. Sie symbolisieren die Verbundenheit mit der Natur und vermitteln das Gefühl von Wärme, Gemütlichkeit und einer zeitlosen Tradition. Durch die Kombination von Tannenzapfen, getrockneten Apfel- oder Orangenscheiben, Kokossternen und anderen Naturmaterialien entsteht eine einzigartige und persönliche Weihnachtsdekoration.
Weihnachtsdeko für den Außenbereich mit Naturmaterialien selbst zu kreieren, bietet eine wunderbare Möglichkeit, den Zauber der Weihnachtszeit auch im Freien zu erleben. Hier sind einige Ideen, Tipps und Tricks, um eine einladende und naturnahe Atmosphäre zu schaffen:
Verwenden Sie Tannenzapfen, Moos, getrocknete Orangenscheiben und Zweige, um einen rustikalen Türkranz zu gestalten. Binden Sie diese Elemente zusammen und ergänzen Sie sie mit einer Schleife oder einem dekorativen Band.
Platzieren Sie kleine Laternen oder Windlichter entlang Ihres Gartenweges und füllen Sie sie mit Moos, Tannenzapfen und einer Kerze. Das warme Kerzenlicht und die natürlichen Materialien schaffen eine stimmungsvolle Beleuchtung.
Hängen Sie Tannenzapfen, getrocknete Apfelringe oder kleine Kokossterne an die Fenster oder befestigen Sie sie mit einer Schnur an den Fenstergriffen. Dadurch entsteht eine gemütliche und festliche Atmosphäre sowohl von innen als auch von außen.
Gestalten Sie Adventsgestecke für den Außenbereich mit Tannenzweigen, Moos, Zimtstangen und kleinen dekorativen Elementen. Platzieren Sie sie auf der Terrasse, dem Balkon oder an den Eingängen, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
Verwenden Sie Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Trockenfrüchte, Beeren und kleine Äste, um Ihren Außenbaum zu schmücken. Kombinieren Sie diese mit Lichterketten oder handgemachten Anhängern für einen charmanten und naturnahen Look.
Expertentipp: Verwenden Sie wetterfeste Materialien, die den Außenbedingungen standhalten. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Weihnachtsdeko noch fest und sicher angebracht ist. Mit kreativen Ideen und dem Einsatz von Naturmaterialien können Sie eine einzigartige und natürliche Weihnachtsdekoration im Außenbereich schaffen, die auch Ihren Garten oder Ihre Terrasse in ein festliches Weihnachtswunderland verwandelt.
Wenn es darum geht, Naturdeko wie Zapfen, getrocknete Gewürze, Früchte, Fruchtscheiben und andere Naturmaterialien widerstandsfähiger und fitter für den Einsatz im Außenbereich zu machen, können Sie auf die folgenden Tipps zurückgreifen:
Diese zusätzlichen Tipps helfen dabei, die Naturdeko widerstandsfähiger zu machen und ihre Haltbarkeit im Außenbereich zu verbessern. Beachten Sie jedoch, dass selbst mit diesen Maßnahmen einige natürliche Veränderungen im Laufe der Zeit auftreten können. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Erneuerung der Dekorationen sorgt dafür, dass Ihr Außenbereich auch weiterhin festlich und ansprechend aussieht.
Die Integration von Naturdekoelementen in verschiedene Einrichtungsstile ermöglicht es, eine individuelle und stimmige Weihnachtsdekoration zu schaffen. Durch die Verwendung von Tannenzapfen, getrockneten Gewürzen, Früchten und anderen Naturmaterialien lassen sich verschiedene Einrichtungsstile betonen und die festliche Atmosphäre der Weihnachtszeit auf einzigartige Weise unterstreichen.
Im Boho-Style steht die Natürlichkeit im Vordergrund. Die Verwendung von Tannenzapfen, getrockneten Gewürzen und Kokossternen als Anhänger betont die Verbundenheit zur Natur. Die Kombination mit Makramee-Elementen, ethnischen Mustern und warmen Farbtönen schafft eine harmonische und entspannte Atmosphäre, die typisch für den Boho-Stil ist.
Zusätzliche Informationen zur Weihnachtsdeko im Boho-Style:
Der Industrial-Style zeichnet sich durch eine Mischung aus rauen und industriellen Elementen aus. Die Platzierung von Naturdeko in Metallkörben oder auf rustikalen Holzplatten erzeugt einen interessanten Kontrast. Die Verwendung von Drahtlichterketten oder Eisensternen ergänzt den Look und verleiht der Weihnachtsdekoration eine moderne und doch industrielle Note.
Zusätzliche Informationen zur Weihnachtsdeko im Industrial-Style:
Diese zusätzlichen Elemente verstärken den Industrial-Charakter und ergänzen die Weihnachtsdekoration im Industrial-Style.
Der Landhausstil strahlt Gemütlichkeit und rustikalen Charme aus. Die Verwendung von Tannenzapfen, Moos und getrockneten Früchten schafft eine natürliche Atmosphäre. Die Kombination mit karierten Stoffen, Holz-Accessoires und Kerzenleuchtern im Landhausstil betont den gemütlichen und ländlichen Charakter dieses Stils.
Zusätzliche Informationen zu Weihnachtsdeko im Landhausstil:
Diese zusätzlichen Informationen helfen Ihnen dabei, die Weihnachtsdekoration im Landhausstil weiter zu gestalten und den gemütlichen ländlichen Charakter zu betonen.
Der minimalistische Stil zeichnet sich durch Einfachheit und Zurückhaltung aus. Wenige, aber gezielt platzierte Naturdeko-Elemente wie einzelne Tannenzapfen oder schlichte Zweige unterstreichen die Schlichtheit des minimalistischen Stils. Der Fokus liegt auf klaren Linien und einer reduzierten Farbpalette, wodurch eine ruhige und besinnliche Atmosphäre geschaffen wird.
Zusätzliche Informationen zur Weihnachtsdeko im minimalistischen Stil:
Diese zusätzlichen Informationen helfen Ihnen dabei, die Weihnachtsdekoration im minimalistischen Stil gezielt umzusetzen und eine ruhige und besinnliche Atmosphäre zu schaffen.
Im klassisch-eleganten Stil wird traditioneller Weihnachtsschmuck mit einer eleganten Note kombiniert. Die Verwendung von Naturdeko in Kombination mit klassischen Weihnachtskugeln in Gold, Silber oder Rot verleiht der Dekoration eine zeitlose Eleganz. Durch die Platzierung der Dekoelemente in edlen Schalen oder Vasen sowie das Ergänzen mit glänzenden Kerzen entsteht eine festliche und stilvolle Atmosphäre.
Zusätzliche Informationen zur klassisch-eleganten Weihnachtsdeko:
Diese zusätzlichen Informationen helfen Ihnen dabei, die klassisch-elegante Weihnachtsdekoration gezielt umzusetzen und eine festliche und stilvolle Atmosphäre zu schaffen.
Der maritime Stil bringt eine frische und luftige Atmosphäre in die Weihnachtsdekoration. Inspiriert von Küstenlandschaften und dem Meer, zeichnet sich dieser Stil durch eine Kombination aus nautischen Elementen und natürlichen Materialien aus. Die Verwendung von Muscheln, Seesternen, Treibholz und blau-weißen Farben schafft eine maritime Atmosphäre und erinnert an entspannte Tage am Strand.
Zusätzliche Informationen zur Weihnachtsdeko im maritimen Stil:
Indem Sie diese zusätzlichen Informationen berücksichtigen, können Sie die Weihnachtsdekoration im maritimen Stil authentisch gestalten und eine erfrischende und entspannte Atmosphäre schaffen, die an maritime Küstenlandschaften erinnert.
Der Vintage-Stil verleiht der Weihnachtsdekoration einen nostalgischen und charmanten Touch. Dieser Stil zeichnet sich durch die Verwendung von antiken oder antik aussehenden Dekoelementen aus vergangenen Zeiten aus. Durch die Kombination von Vintage-Weihnachtsschmuck, alten Weihnachtskarten, handgefertigten Stoffdekorationen und retro-inspirierten Farbtönen entsteht eine einzigartige und nostalgische Atmosphäre.
Zusätzliche Informationen zur Weihnachtsdeko im Vintage-Stil:
Indem Sie diese zusätzlichen Informationen berücksichtigen, können Sie den Vintage-Stil in Ihrer Weihnachtsdekoration einfangen und eine nostalgische und charmante Atmosphäre schaffen, die an vergangene Zeiten erinnert.
Die Integration von Naturdekoelementen in verschiedene Einrichtungsstile ermöglicht eine individuelle und stimmige Weihnachtsdekoration. Ob im Boho-Style, Industrial-Style, Landhausstil, minimalistischen Stil oder klassisch-eleganten Stil, die Naturdeko betont die jeweiligen Merkmale und schafft eine besondere Atmosphäre. Kombiniert mit passenden Accessoires und Einrichtungselementen wird Ihr Zuhause festlich und einladend. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und genießen Sie die Gestaltung der Weihnachtszeit.
Bei NaDeco legen wir großen Wert auf eine breite Auswahl an hochwertiger Weihnachtsdekoration und setzen uns gleichzeitig für Nachhaltigkeit ein. Die meisten unserer Produkte werden aus natürlichen Materialien hergestellt. Dabei achten wir auf umweltfreundliche Produktionsverfahren. Ganz gleich, ob Sie einen traditionellen, modernen, rustikalen oder eleganten Stil bevorzugen – in unserer Kategorie "Deko & mehr" finden Sie eine Vielzahl an Produkten, die Ihre Weihnachtsdekoration stimmungsvoll ergänzen kann. Lassen Sie sich inspirieren und kreieren Sie ebenso einzigartige wie festliche Weihnachtsdekorationen selbst.
Alle Produkte in der Kategorie "Weihnachtsdeko & mehr" in unserem NaDeco-Online-Shop zeichnen sich durch ihre hochwertige Qualität und einzigartige Optik aus. Bei Fragen zu unserer Weihnachtsdekoration oder anderen Artikeln stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns telefonisch, per WhatsApp oder per E-Mail während unserer Geschäftszeiten. Unser Team teilt Ihre Leidenschaft fürs Dekorieren und steht Ihnen mit fachkundigem Rat zur Seite.
Zahlung und Versandkosten
Wir versenden pauschal innerhalb Deutschlands für 5,50€ und gleich am nächsten Werktag (Ausnahmen: Ist der bestellte Artikel im Shop als nicht lagernd angezeigt oder wird per Vorkasse bestellt, verzögert sich die Lieferung entsprechend).
Unsere Versandkosten im Überblick
Versandkosten Deutschland
Pauschal 5,50€
Nachnahme:
Bei Bestellung per Nachnahme berechnen wir, unabhängig von den Versandkosten, eine zusätzliche Gebühr von 3,- €. Hinzu kommt eine Zustellgebühr von 2,- €, die bei der Zustellung direkt an unseren Versandpartner DHL zu entrichten sind. Insgesamt belaufen sich die Nachnahmekosten also auf 7,- €.
Eventuelle Sperrgutzuschläge fallen weiterhin an.
Versandkosten Ausland 1 (+9,00€)
Versandkosten Ausland 2 (+17,00 €)
Sperrgutversand
Der Sperrgutzuschlag beim Versand von Artikeln mit Übergrößen beträgt innerhalb Deutschlands 15,- €, ins Ausland 20,- €. Dies ist bei den entsprechenden Artikeln in der Beschreibung vermerkt.
Lieferzeit?
Ist die Ware auf Lager, versenden wir innerhalb von 1-2 Werktagen (bei Zahlungsart Vorkasse: nach Geldeingang). Ist die Ware nicht auf Lager, verzögert sich die Auslieferung. Die Verfügbarkeit eines Artikels wird auf der Artikelseite angezeigt .
Wie wird versandt?
Wir versenden mit DHL. DHL liefert Montags bis Samstags aus. Ist der Empfänger nicht anzutreffen, wirft der Paketbote einen Zettel in den Briefkasten, mit dem man das Paket innerhalb von einer Woche an der Postfiliale abholen kann. Auch eine Zustellung an eine DHL-Packstation ist möglich.
Wer Ware bei uns abholen will, muss nicht online bestellen, sondern kommt einfach zu unseren Verkaufszeiten im Lagerverkauf vorbei. Verfügbarkeiten sehen Sie im Shop (grün = Artikel auf Lager) oder können Sie gerne telefonisch (+49 (0) 51 92 / 98 69 90) oder per E-Mail erfragen.
Versandkosten für registrierte Händler
Registrierte Händler erhalten bei Kauf eine vorläufige Auftragsbestätigung. Nach Kalkulation der Versandkosten teilen wir Ihnen zeitnah den Rechnungsbetrag mit
Transportschäden
Trotz aller Sorgfalt kann es bei der Liefung zu Transportschäden kommen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen natürlich die beschädigten Artikel kostenlos. Dafür sollten Sie Folgendes beachten:
Von außen sichtbare Transportschäden reklamieren Sie bitte sofort bei Zugang der Ware beim Lieferanten (z.B. DHL/Post). Sie können die Annahme verweigern, oder nur unter Vorbehalt annehmen und dies auf dem Auslieferschein vermerken. Informieren Sie anschließend NaDeco über die festgestellten Transportschäden.
Verdeckte Transportschäden (also Schäden, die nicht von außen zu erkennen sind) müssen innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei NaDeco gemeldet werden!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Zahlungsarten
NaDeco.de bietet Ihnen verschiedene Zahlungsarten an. Wählen sie die Zahlungsart, die Ihnen am meisten zusagt. Der gesamte Zahlungsvorgang ist verschlüsselt und sicher.
Unsere Zahlungsarten im Überblick:
PayPal
Wenn sie ein PayPal-Konto besitzen, können Sie gerne auch dieses zur Bezahlung nutzen.
PayPal ist ein sehr sicheres Zahlungsverfahren, bei dem PayPal als Treuhänder fungiert, der dem Kunden die Möglichkeit bietet, bei Unstimmigkeiten mit dem Händler das bereits bezahlte Geld zurückzufordern und für den Händler das Bonitätsrisiko minimiert.
Wenn Sie noch kein PayPal-Konto besitzen, können Sie sich unter www.paypal.com kostenfrei anmelden.
Vorkasse
Sie bezahlen den Kaufpreis für die bestellte Ware mit einer ganz normalen Überweisung:
Im Anschluss an Ihre Bestellung im Shop erhalten Sie ein E-Mail mit dem Rechnungsbetrag, unserer Kontoverbindung und der Bestellnummer (bitte als Verwendungszweck angeben). Sobald das Geld auf unserem Konto gutgeschrieben ist, wird die Bestellung freigegeben.
Vorteil: Sie müssen keine Konto- oder Bankdaten im Internet verwenden.
Nachteil: Die Lieferzeit erhöht sich um 1-3 Tage, da die Bestellung erst bei Zahlungseingang verschickt wird.
Unsere Bankverbindung lautet:
Inhaber | NaDeco-Nils Steinbuß |
Institut | Kreissparkasse Soltau |
BIC/SWIFT | NOLADE21SOL |
IBAN | DE60258516600000369140 |
Als Verwendungszweck geben Sie bitte immer die Bestellnummer an - Sie finden sie in der Bestellbestätigung, die Sie per E-Mail erhalten. |
Sofortüberweisung
Sofortüberweisung ist der kostenlose, TÜV-zertifizierte Zahlungsdienst der Payment Network AG.
Ihre Vorteile: keine zusätzliche Registrierung, automatische Abbuchung von Ihrem Online-Bankkonto, höchste Sicherheitsstandards und sofortiger Versand von Lagerware.
Für die Bezahlung mit Sofortüberweisung benötigen Sie Ihre eBanking Zugangsdaten, d.h. Bankverbindung, Kontonummer, PIN und TAN.
Diese Zahlungsvariante steht nur unseren deutschen Kunden zur Verfügung.