Glas-Deko
Glasdekorationen überzeugen durch ihre zeitlose Schönheit und faszinieren durch ihre pure Eleganz – und dies seit Menschengedenken. Ihre Anziehungskraft liegt in der Kombination aus Reinheit, Vielseitigkeit und dem besonderen Wesen des Materials Glas selbst begründet. Glas übt eine einzigartige Faszination auf uns Menschen aus, denn es verkörpert zugleich Zerbrechlichkeit und Transparenz, aber auch Klarheit und Brillanz.
Wenn wir Glas-Deko betrachten, werden wir von ihrer Ästhetik und Raffinesse angezogen. Das klare und transparente Erscheinungsbild von Glas verleiht jedem Raum einen Hauch von Erhabenheit. Glas reflektiert das Licht auf eine unvergleichliche Art und Weise und erzeugt dadurch faszinierende Lichteffekte, die eine magische Atmosphäre entstehen lassen. Glas-Dekorationen vermitteln durch ihren glatten Oberflächen und die auf ihnen entstehenden funkelnden Reflexionen einen Hauch von Luxus.
Die Vielseitigkeit des Materials Glas ermöglicht es, Glas-Deko in facettenreichen Designs, Formen, Farben & Stilen zu erschaffen. Von filigranen und kunstvollen Vasen über moderne Skulpturen bis hin zu nostalgischen Lampen – Glasdekorationen lassen sich mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren und verleihen jedem Raum eine individuelle Note. Glas kann in nahezu jede gewünschte Form gebracht werden und seine Farbe kann individuell gestaltet werden und je nach Bedarf transparent, durchscheinend oder intransparent sein. Beim Arbeiten mit Glas und dem Kreieren einzigartiger Glasdekorationen sind unserer Kreativität deshalb kaum Grenzen gesetzt.
Darüber hinaus übt Glas als Material an sich eine starke Faszination auf uns Menschen aus. Es ist ein einzigartiger Werkstoff, der aus der Natur gewonnen und von Menschenhand geformt wird. Die Herstellung von Glas erfordert handwerkliches Geschick, wobei teils auch heute noch jahrhundertealte Techniken zur Anwendung kommen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Art und Weise, wie Glas geblasen, geschliffen und veredelt wird, zeugt von der Hingabe und dem Talent der Handwerker, die mitunter bedenkenlos als „Glaskünstler bezeichnet werden können. Handgefertigte Glasdekorationen tragen die Handschrift ihrer Erschaffer und weisen oft die Spuren dieser traditionsreichen Handwerkskunst auf. Vielmehr noch: Glas erzählt Geschichten.
Glas fasziniert uns auch aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften. Es ist zerbrechlich und doch stark, transparent und doch undurchsichtig, glatt und doch manchmal mit interessanten Texturen versehen. Diese Kontraste machen Glas zu einem faszinierenden Material, das uns in seiner jeweiligen Form immer wieder zum Staunen bringen kann. Die fragile Natur von Glas macht es zu etwas Kostbarem und schützenswertem, während seine Klarheit und Brillanz eine gewisse Reinheit und Schönheit verkörpern.
Letztendlich sind Glasdekorationen zeitlose Schätze, die aufgrund ihrer ästhetischen Anziehungskraft, Vielseitigkeit und dem besonderen Wesen von Glas selbst in keinem Zuhause fehlen sollten. Glas-Deko bereichert unsere Wohnräume mit ihrer zeitlosen Schönheit und sorgt für einen Hauch von Eleganz.
Glas und damit auch Glas-Deko zeichnet sich durch die folgenden Charakteristika aus:
Glas ist bekannt für seine Transparenz. Es ermöglicht den Durchtritt von Licht und erzeugt dadurch eine helle und offene Atmosphäre. Die Transparenz von Glas verleiht ihm eine gewisse Leichtigkeit und lässt Räume größer und luftiger wirken. Diese Eigenschaft macht Glasdekorationen besonders attraktiv, da sie Licht einfangen und reflektieren können, um faszinierende Lichteffekte zu erzeugen.
Glas hat eine natürliche Fähigkeit, Licht zu reflektieren und zu brechen. Dadurch entsteht ein glänzender und brillanter Effekt, der Glasdekorationen eine besondere Anziehungskraft verleiht. Das Spiel von Licht und Glasoberflächen erzeugt funkelnde Reflexionen und verleiht den Dekorationsstücken einen Hauch von Eleganz und Raffinesse.
Glas ist ein äußerst vielseitiges Material. Es kann in verschiedenen Formen, Farben und Stilen hergestellt werden, um den individuellen Geschmack und die Einrichtungsstile zu treffen. Von schlichten und minimalistischen Designs bis hin zu kunstvollen und opulenten Kreationen bietet Glas eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Vielseitigkeit macht Glasdekorationen zu einem beliebten Element in jedem Zuhause.
Glas ist zwar bekannt für seine Schönheit, aber es ist auch zerbrechlich. Diese Eigenschaft verleiht Glasdekorationen eine gewisse Anmut und Kostbarkeit. Der sorgsame Umgang mit Glasobjekten und die Vorsicht, die beim Handling erforderlich ist, verleihen ihnen einen besonderen Wert und vermitteln ein Gefühl von Aufmerksamkeit und Pflege.
Die Herstellung von Glasdekorationen erfordert oft handwerkliches Geschick und traditionelle Techniken. Glasbläser und Glasdesigner nutzen ihr Know-how und ihre Erfahrung, um einzigartige und kunstvolle Stücke zu schaffen. Die handgefertigten Glasdekorationen tragen oft die Handschrift des Künstlers und zeugen von der Handwerkskunst, die in ihrer Herstellung steckt.
Glasdekorationen sind zeitlos und bleiben über die Jahre hinweg attraktiv. Das klare und elegante Erscheinungsbild von Glas verliert nie an Relevanz und passt sich verschiedenen Einrichtungsstilen an. Glasdekorationen können sowohl in modernen als auch in klassischen oder Vintage-Interieurs eingesetzt werden und behalten dabei ihren besonderen Charme und ihre zeitlose Schönheit.
Diese Eigenschaften machen Glas und Glasdekorationen zu begehrten Elementen in der Inneneinrichtung. Sie verleihen Räumen eine gewisse Leichtigkeit, Eleganz und Raffinesse und schaffen faszinierende visuelle Effekte, die uns immer wieder aufs Neue begeistern.
Im NaDeco-Online-Shops können Sie verschiedene Arten von Glas-Deko online kaufen. In unserem Sortiment finden Sie in dieser Kategorie unter anderem die folgenden Produkte:
Wer sich auf Spurensuche in der Geschichte begibt und die Ursprüngen von Glas bzw. der Glasherstellung ergründen möchte, hat eine faszinierende Reise vor sich. Die Geschichte des Glases reicht bis in die antike Zeit zurück und ist eng mit dem Fortschritt der menschlichen Zivilisation und der Entwicklung von Technologien verbunden.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Mensch seit mehr als 5000 Jahren Glas herstellen kann. Doch auch davor gab es schon Glas: Es entsteht auf natürliche Weise, beispielsweise durch vulkanische Aktivitäten oder Blitzschläge über sandigen Gebieten, wenn Quarzsand durch hohe Temperaturen geschmolzen wird. Dieses natürlich entstandene Glas, oder genauer diese natürlichen glasigen Gesteine werden als Obsidiane und Tektite bezeichnet. Bereits die Steinzeitmenschen machten sie sich zunutze und verwendeten Sie als Werkzeuge zum Schneiden.
Wann genau der Mensch erstmals Glas selbst herstellte, ist nicht genau bekannt. Die frühesten Glasfunde stammen allerdings aus der Zeit um 3500 vor Christus aus dem Vorderen Orient. Im zweiten Jahrtausend vor Christus wurde Glas allerdings erstmals bewusst hergestellt, wobei diese Entwicklung simultan in unterschiedlichen Gebieten und Kulturen unter anderem in Mykene (Griechenland), Ägypten und China stattfand.
Es wird vermutet, dass erste von Menschenhand „gemachte“ Glas zufällig beim Brennen von Töpferwaren entstand. Wenn beispielsweise der Sand besonders kalkhaltig war und möglicherweise etwas Salz im Gemisch vorhanden war, konnte sich während des Brennvorgangs eine glasartige Überzugsschicht (Glasur) auf der Keramik bilden. Dies könnte zur Entdeckung der Herstellungsmöglichkeit von Glas geführt haben.
Um 1500 vor Christus gelang es schließlich, Glas unabhängig von keramischen Unterlagen zu formen. Hierfür war es erforderlich, dass die flüssige Glasmasse von einer Temperatur von etwa 1400 Grad Celsius auf rund 900 Grad Celsius abgekühlt wurde. Der Glasmacher modellierte das zähflüssige Glas um einen soliden Sandkern herum.
Hierbei bediente er sich einer langen Stange, mit der er durch geschicktes Drehen die gewünschte Form schuf. Diese Technik erforderte ein hohes Maß an Geschicklichkeit, das nur wenige beherrschten. Allerdings war es zu dieser Zeit noch nicht bekannt, wie man Glas durch Blasen dünnwandige Formen verleihen konnte.
Die assyrische König Ashurbanipal hinterließ um 650 vor Christus die Zusammensetzung der Rohstoffe für die Glasherstellung auf einer Tontafelbibliothek. Er empfahl, 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen und 5 Teile Kreide zu verwenden, um Glas herzustellen. Später wurden Sand, Kalk, Soda und Pottasche als Rezeptur verwendet.
Die chemischen Bestandteile blieben im Wesentlichen gleich. Bei einer Schmelztemperatur von 1400 Grad Celsius verwandeln sie sich in Glas. Während des Schmelzprozesses entsteht Schaum mit großen Blasen, der eine Art Teppich bildet. Anschließend wird die Masse "geläutert", wodurch die verbliebenen Gase in Form kleiner Bläschen entweichen.
Am Ende ist das Glas größtenteils frei von Einschlüssen und Blasen. Die Temperaturen, bei denen diese verschiedenen Phasen auftreten, variieren je nach den verwendeten Rohstoffen. Heutzutage werden etwa 60 Prozent der rund 90 Elemente, die auf der Erde vorkommen, bei der Glasproduktion eingesetzt.
Um 200 vor Christus kam es schließlich zu einer technischen Revolution durch die Einführung der Glasmacherpfeife in Syrien. Diese Innovation ermöglichte die Gestaltung hochkomplexer Formen. Die Glasmacherpfeife ist ein Eisenrohr von etwa ein bis eineinhalb Metern Länge. Sie besitzt ein hitzeisoliertes Mundstück und am anderen Ende eine kleine Erweiterung, um die Glasmasse zu halten.
In der römischen Antike gelang es, die Brennöfen zu optimieren, was die Herstellung von hochwertigem Glas ermöglichte. Dadurch waren dünnwandige Gefäße in außergewöhnlichen Farben sowie Verzierungen mit Zwischengold möglich. Leider ging mit dem Untergang des Römischen Reiches etwa um 400 nach Christus eine große Menge an Informationen und damit wertvolles technisches Wissen in Bezug auf die Glasherstellung verloren.
Im 10. Jahrhundert erlangten die Glaswaren aus Venedig große Berühmtheit. Sie bestanden aus reinstem Kristallglas mit einem unvergleichlichen Glanz. Das Holz, das zur Beheizung der Schmelzöfen diente, wurde auf Flößen aus den nahe gelegenen Dolomiten herbeigeschafft.
Die Rezeptur für das begehrte Glas wurde streng geheim gehalten. Aus diesem Grund wurden die Glashütten auf die Insel Murano verlegt, die vor Venedig lag. Dadurch konnte auch das Risiko von Bränden in Venedig vermieden werden. Zudem schien die Insel sicher vor Spionage zu sein. Wer die Geheimnisse der Glaskunst preisgeben würde, wurde mit dem Tod bestraft. Trotz aller Drohungen konnte das Geheimnis der venezianischen Glaskunst jedoch nicht dauerhaft verborgen bleiben. Einige Glasmacher aus Murano flohen und versuchten ihr Glück jenseits der Alpen, indem sie Glashütten gründeten und weiterhin im venezianischen Stil arbeiteten. Daher tauchten venezianische Motive später auch im böhmischen Glas auf. Mit der Zeit nahm die Blütezeit des venezianischen Glases langsam ein Ende.
Später ließen sich deutsche Glasproduzenten in den Waldregionen der Mittelgebirge nieder, wie dem Spessart, Thüringer Wald, Schwarzwald, Bayerischer Wald, Fichtelgebirge, Böhmerwald, Erzgebirge und Riesengebirge. Dort fanden sie ausreichend Brennholz für ihre Schmelzöfen.
Das hergestellte Glas hatte in der Regel einen grünlichen Farbton, da es nicht eingefärbt wurde. Dies lag an den verwendeten Rohstoffen, dem Sand und der Pottasche. Es wurden Buchen- und Eichenstämme verbrannt und die Asche in Gefäßen, den "Pötten", ausgelaugt. Dadurch entstand Pottasche (Kaliumcarbonat). Waren die Ressourcen verbraucht und die Wälder abgeholzt, zogen die Glasmacher mit ihren Schmelzanlagen weiter. Erst im 17. und 18. Jahrhundert wurden sie sesshaft. Von dieser Zeit an wurden die Glaserzeugnisse detaillierter dekoriert und veredelt. Glas wurde gefärbt, mit Edelmetallbeschichtungen veredelt, sandgestrahlt, geschliffen usw. Der Grundstein für die Herstellung Glas-Deko respektive Glaskunst war gelegt.
Die Verwendung von Glas zur Dekoration von Wohn- und Geschäftsräumen stellt eine gelungene Kombination dar, die sowohl mit Funktionalität als auch durch eine ansprechende Optik überzeugt.
Glas bietet eine Vielzahl von gestalterischen Möglichkeiten, um Räume zu verschönern und gleichzeitig praktische Zwecke zu erfüllen. Durch seine Transparenz und Lichtdurchlässigkeit verleiht es den Räumen eine luftige und offene Atmosphäre. Gleichzeitig bietet es auch Privatsphäre, indem es den Raum optisch abgrenzt, ohne ihn komplett zu isolieren.
Glas kann in verschiedenen Formen und Stilen verwendet werden, um den individuellen Geschmack und Stil jedes Raums zu ergänzen. Von eleganten Glaswänden und Trennelementen über maßgeschneiderte Glasregale und Vitrinen bis hin zu kunstvoll gestalteten Glasmosaiken und Glasornamenten - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Darüber hinaus ist Glas auch äußerst funktional. Es ist langlebig, leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und Flecken. Es kann auch als hitzebeständiges Material eingesetzt werden, beispielsweise für Glasböden oder Arbeitsplatten in der Küche. Durch den Einsatz von speziellen Beschichtungen kann Glas zudem energieeffizient und schalldämmend sein.
Die Kombination von Glasdekoration mit anderen Materialien wie Holz, Metall oder Stein schafft eine harmonische und ausgewogene Ästhetik. Die Kontraste zwischen den verschiedenen Materialien verleihen den Räumen eine spannende und ansprechende Optik.
Glas-Deko ist eine wunderbare Möglichkeit, um jedem Einrichtungsstil, ganz gleich, ob Sie den skandinavischen Stil, den Charme des Industrial Styles oder die natürliche Gemütlichkeit des Boho-Stils bevorzugen, eine besondere Note zu verleihen. Das transparente und vielseitige Material bietet zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Stile zu betonen und gekonnt zu ergänzen. In den folgenden Abschnitten verraten wir Ihnen, wie Sie Glas-Deko in verschiedenen Einrichtungsstilen nutzen können und welche Elemente und Kombinationsmöglichkeiten besonders gut funktionieren.
Dieser Stil zeichnet sich durch helle Farben, minimalistisches Design und natürliche Materialien aus. Er begeistert durch seine schlichte Eleganz und Gemütlichkeit.
Im skandinavischen Stil spielt Glas eine bedeutende Rolle, da es die charakteristische helle und luftige Atmosphäre des Stils unterstreicht. Bei der Auswahl von Glas-Deko für den skandinavischen Stil sollten folgende Merkmale berücksichtigt werden:
Einige Glasdekoelemente, die sich gut in den skandinavischen Stil integrieren lassen, sind:
Um die Glas-Deko im skandinavischen Stil zu ergänzen, können Sie sie mit Naturdekorationen kombinieren, wie zum Beispiel:
Durch die geschickte Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im skandinavischen Stil können Sie eine harmonische und gemütliche Atmosphäre schaffen, die die natürliche Schönheit des Stils unterstreicht.
Inspiriert von alten Fabrikgebäuden und Lagerhallen, kombiniert dieser Stil rohe Materialien wie Metall und Beton mit Vintage-Elementen. Er begeistert durch seinen urbanen Charme und seine markanten Akzente.
Im Industrial Style kommt Glas eine bedeutende Funktion zu, da es den rohen und minimalistischen Charakter dieses Stils ergänzt. Bei der Integration von Glas-Deko in den Industrial Style sollten folgende Merkmale berücksichtigt werden:
Einige Glasdekoelemente, die sich gut in den Industrial Style integrieren lassen, sind:
Bei der Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im Industrial Style können folgende Elemente perfekt harmonieren:
Durch die geschickte Kombination von Glas-Deko mit passenden Naturdekoartikeln im Industrial Style können Sie eine einzigartige
Der Boho-Stil vereint ethnische Muster, lebhafte Farben und eine Fülle von Texturen. Er begeistert durch seine freie und kreative Atmosphäre, die eine entspannte und persönliche Note verleiht.
Auch für den Boho-Stil ist Deko aus Glas unerlässlich, da sie eine luftige und natürliche Atmosphäre schafft. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Glas-Deko gekonnt in den Boho-Style integriert werden kann:
Einige Glasdekoelemente, die sich gut in den Boho-Style integrieren lassen, sind:
Bei der Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im Boho-Style können folgende Elemente perfekt harmonieren:
Durch die geschickte Kombination von Glas-Deko mit passenden Naturdekoartikeln im Boho-Style können Sie eine harmonische und einladende Umgebung schaffen, die den freigeistigen und entspannten Charakter dieses Stils widerspiegelt.
Inspiriert von den Küstenregionen Südeuropas, zeichnet sich dieser Stil durch warme Farben, Terrakotta-Elemente und mediterrane Muster aus. Er begeistert durch seine entspannte und sonnendurchflutete Atmosphäre.
Um Glas-Deko perfekt in den mediterranen Stil zu integrieren, sollten Sie folgende Aspekte beachten:
Einige Glasdekoelemente, die sich besonders gut in den mediterranen Stil integrieren lassen, sind:
Bei der Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im mediterranen Stil können Sie folgende Elemente perfekt miteinander kombinieren:
Durch die geschickte Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im mediterranen Stil können Sie eine warme, entspannte und mediterrane Atmosphäre schaffen, die an sonnige Tage am Mittelmeer erinnert.
Dieser Stil dreht sich um Pflanzen und grüne Oasen in städtischen Räumen. Er begeistert durch seine frische und lebendige Atmosphäre, die Ruhe und Wohlbefinden fördert.
Um Glas-Deko gekonnt in den Einrichtungsstil Urban Jungle zu integrieren, sollten Sie folgende Aspekte beachten:
Einige Glasdekoelemente, die sich besonders gut in den Einrichtungsstil Urban Jungle einfügen, sind:
Bei der Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im Urban Jungle-Stil können Sie folgende Elemente perfekt miteinander kombinieren:
Durch die geschickte Kombination von Glas-Deko mit Naturdekoartikeln im Urban Jungle-Stil können Sie eine frische, grüne und lebendige Atmosphäre schaffen, die den Charme und die Schönheit der Pflanzenwelt in den Vordergrund stellt.
In unserem NaDeco-Online-Shop offerieren wir Ihnen ein breites Sortiment an hochwertiger Glas-Deko, wobei all unsere Artikel aus Glas durch ihre Funktionalität und ihren Stil überzeugen. Entdecken Sie unsere hübschen Windlichter und Teelichthalter, die in jedem Raum eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Unsere Windlichter und Teelichthalter sind von hochwertiger Qualität und vereinen Eleganz mit einem Hauch von Nostalgie. Unsere Glas-Deko eignet sich perfekt, um Ihr Zuhause in ein stimmungsvolles Licht zu tauchen. Auch dann, wenn Sie auf der Suche nach stilvollen Pflanzengläsern sein sollten, sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Unsere transparenten Pflanzgläser eignen sich perfekt, um Ihre Grünpflanzen in Szene zu setzen und erlauben es Ihnen zugleich, das Wurzelwerk Ihrer Pflanzen zu bewundern. Zudem können Sie bei uns Glasgefäße und Glasvasen online kaufen und sicherstellen, dass Ihre Blumenarrangements auf individuelle Art und Weise präsentiert werden. Ist von Glas-Deko die Rede, dürfen natürlich auch Spiegel nicht fehlen. Alle Spiegel und Spiegelplatten aus unserem Sortiment zeichnen sich durch klare Linien und eine elegante Formgebung aus. Zudem sind sie facettenreich einsetzbar und von hochwertiger Qualität.
Sollten Sie Fragen zu einem unserer Produkte aus der Kategorie „Glas-Deko“ oder einem anderen Produkt aus unserem Sortiment haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Das gesamte Team von NaDeco steht Ihnen jederzeit gern mit fachlichem Rat zur Seite.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von diesen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Einstellungsmöglichkeiten und Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.
Zahlung und Versandkosten
Wir versenden pauschal innerhalb Deutschlands für 5,50€ und gleich am nächsten Werktag (Ausnahmen: Ist der bestellte Artikel im Shop als nicht lagernd angezeigt oder wird per Vorkasse bestellt, verzögert sich die Lieferung entsprechend).Â
Unsere Versandkosten im Überblick
 Versandkosten Deutschland
Pauschal 5,50€
Nachnahme:
Bei Bestellung per Nachnahme berechnen wir, unabhängig von den Versandkosten, eine zusätzliche Gebühr von 3,- €. Hinzu kommt eine Zustellgebühr von 2,- €, die bei der Zustellung direkt an unseren Versandpartner DHL zu entrichten sind. Insgesamt belaufen sich die Nachnahmekosten also auf 7,- €.
Eventuelle Sperrgutzuschläge fallen weiterhin an.
Versandkosten Ausland 1 (+9,00€)
Versandkosten Ausland 2 (+17,00 €)
Sperrgutversand
Der Sperrgutzuschlag beim Versand von Artikeln mit Übergrößen beträgt innerhalb Deutschlands 15,- €, ins Ausland 20,- €. Dies ist bei den entsprechenden Artikeln in der Beschreibung vermerkt.
Lieferzeit?
Ist die Ware auf Lager, versenden wir innerhalb von 1-2 Werktagen (bei Zahlungsart Vorkasse: nach Geldeingang). Ist die Ware nicht auf Lager, verzögert sich die Auslieferung. Die Verfügbarkeit eines Artikels wird auf der Artikelseite angezeigt .
Wie wird versandt?
Wir versenden mit DHL. DHL liefert Montags bis Samstags aus. Ist der Empfänger nicht anzutreffen, wirft der Paketbote einen Zettel in den Briefkasten, mit dem man das Paket innerhalb von einer Woche an der Postfiliale abholen kann. Auch eine Zustellung an eine DHL-Packstation ist möglich.
Wer Ware bei uns abholen will, muss nicht online bestellen, sondern kommt einfach zu unseren Verkaufszeiten im Lagerverkauf vorbei. Verfügbarkeiten sehen Sie im Shop (grün = Artikel auf Lager) oder können Sie gerne telefonisch (+49 (0) 51 92 / 98 69 90) oder per E-Mail erfragen.
Versandkosten für registrierte Händler
Registrierte Händler erhalten bei Kauf eine vorläufige Auftragsbestätigung. Nach Kalkulation der Versandkosten teilen wir Ihnen zeitnah den Rechnungsbetrag mit
Transportschäden
Trotz aller Sorgfalt kann es bei der Liefung zu Transportschäden kommen. In diesem Fall erstatten wir Ihnen natürlich die beschädigten Artikel kostenlos. Dafür sollten Sie Folgendes beachten:
Von außen sichtbare Transportschäden reklamieren Sie bitte sofort bei Zugang der Ware beim Lieferanten (z.B. DHL/Post). Sie können die Annahme verweigern, oder nur unter Vorbehalt annehmen und dies auf dem Auslieferschein vermerken. Informieren Sie anschließend NaDeco über die festgestellten Transportschäden.
Verdeckte Transportschäden (also Schäden, die nicht von außen zu erkennen sind) müssen innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei NaDeco gemeldet werden!
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Zahlungsarten
NaDeco.de bietet Ihnen verschiedene Zahlungsarten an. Wählen sie die Zahlungsart, die Ihnen am meisten zusagt. Der gesamte Zahlungsvorgang ist verschlüsselt und sicher.
Unsere Zahlungsarten im Überblick:
PayPal
Wenn sie ein PayPal-Konto besitzen, können Sie gerne auch dieses zur Bezahlung nutzen.
PayPal ist ein sehr sicheres Zahlungsverfahren, bei dem PayPal als Treuhänder fungiert, der dem Kunden die Möglichkeit bietet, bei Unstimmigkeiten mit dem Händler das bereits bezahlte Geld zurückzufordern und für den Händler das Bonitätsrisiko minimiert.
Wenn Sie noch kein PayPal-Konto besitzen, können Sie sich unter www.paypal.com kostenfrei anmelden.
Vorkasse
Sie bezahlen den Kaufpreis für die bestellte Ware mit einer ganz normalen Überweisung:
Im Anschluss an Ihre Bestellung im Shop erhalten Sie ein E-Mail mit dem Rechnungsbetrag, unserer Kontoverbindung und der Bestellnummer (bitte als Verwendungszweck angeben). Sobald das Geld auf unserem Konto gutgeschrieben ist, wird die Bestellung freigegeben.
Vorteil: Sie müssen keine Konto- oder Bankdaten im Internet verwenden.
Nachteil: Die Lieferzeit erhöht sich um 1-3 Tage, da die Bestellung erst bei Zahlungseingang verschickt wird.
Unsere Bankverbindung lautet:
Inhaber | NaDeco-Nils Steinbuß |
Institut | Kreissparkasse Soltau |
BIC/SWIFT | NOLADE21SOL |
IBAN | DE60258516600000369140 |
Als Verwendungszweck geben Sie bitte immer die Bestellnummer an - Sie finden sie in der Bestellbestätigung, die Sie per E-Mail erhalten. |
Sofortüberweisung
Sofortüberweisung ist der kostenlose, TÜV-zertifizierte Zahlungsdienst der Payment Network AG.
Ihre Vorteile: keine zusätzliche Registrierung, automatische Abbuchung von Ihrem Online-Bankkonto, höchste Sicherheitsstandards und sofortiger Versand von Lagerware.
Für die Bezahlung mit Sofortüberweisung benötigen Sie Ihre eBanking Zugangsdaten, d.h. Bankverbindung, Kontonummer, PIN und TAN.
Diese Zahlungsvariante steht nur unseren deutschen Kunden zur Verfügung.