NaDeco
Dipsacus fullonum im Bund mit 10 Stück ca. 40-50cm
Diese faszinierenden Trockenblumen, die an Disteln erinnern, werden fachlich korrekt als Dipsacus fullonum und landläufig häufig als Wilde Karde bezeichnet. Die Trockenblumen sind in unseren Breitengraden beheimatet, stammen aus den Niederlanden und werden in einem Bund mit 10 Stück geliefert. Dies entspricht etwa der, auf dem Produktfoto abgebildeten Menge. Sie Trockenblumen verfügen über eine Länge zwischen 40 und 50 Zentimetern, sind naturbelassen, d.h., sie wurden nicht eingefärbt und damit keiner chemischen Behandlung unterzogen. Besonders gut eignet sich die Wilde Karde zur Dekoration von Vasen. Die Trockenblume beeindruck mit ebenso anmutigen wie stacheligen Blüten und kann hervorragend mit anderen naturfarbenen oder bunten Trockenblumen als Trockendeko für Vasen und Pampasgras-Deko kombiniert werden. Mit der Wilden Karde können sowohl Wohn- als auch Geschäftsräume dekoriert werden, so dass ein ebenso natürliches, wie rustikales Ambiente entsteht. Mithilfe der Trockenblumen lassen sich nicht nur Vasen dekorieren, die Wilde Karde kann auch zu weiteren Zwecken, wie dem Kreieren von hübschen Kränzen, zur Gestaltung von Tischdekorationen oder dem Basteln und sonstigen Weiterverarbeiten zum Einsatz kommen. Im Floristik-Bereich wird die heimische Trockenblume häufig auch zum Kreieren von Wanddekorationen sowie zur Aufwertung floraler Kränze genutzt. Da es sich bei den Wilden Karden im Bund um Trockenblumen handelt, benötigen sie keine weitere Pflege. Die Trockenblumen stellen lein ein Naturprodukt dar, dass in Bezug auf die Farbe, Form und Größe von der Beschreibung und der Abbildung abweichen kann.
Artikelnummer 3828
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht verfügbar.
Sie können hier Ihre E-Mail Adresse hinterlegen. Wir informieren Sie sobald der Artikel wieder verfügbar ist.
Preis pro Stück
${ price } €
Verpackungseinheit
${ stepSize } Stück pro Einheit
Verpackungseinheiten
${ stepSize } Stück pro Einheit
Der aktuelle Bestand reicht nicht für ${setQuantity} volle Verpackungseinheiten aus.
Der verfügbare Restbestand ist ${quantity}.
VE-Preis:
exkl. ges. MwSt. 19% zzgl. Versand
(wird nach Kauf separat mitgeteilt)
${ totalPrice } €
Dipsacus fullonum, getrocknet, im Bund mit 10 Stück, Länge ca. 40-50cm
Sie möchten auch Ihre Wohn- oder Geschäftsräume mit aktueller Trockenblumendeko, die häufig auch einfach als Pampasgras-Deko bezeichnet wird, verschönern und sind auf der Suche nach zauberhaften Naturdekoelementen? Im Online Shop von NaDeco offerieren wir Ihnen eine breite Palette an exotischen Trockenblumen und heimischen Trockenblumen zur Dekoration von Vasen. Neben diesen wundervollen, an Disteln erinnernde Dipsacus fullonum finden Sie noch viele weitere einzigartige Naturdekoelemente in unserem Portfolio. Alle Trockenblumen aus unserem Sortiment eignen sich bestens, um Dekoarrangements zu kreieren. Entscheiden Sie sich für die Wilde Karde als Dekoelement, besteht die traditionelle Dekovariante zweifelsohne darin, sie als Vasendeko zu verwenden. Kombinieren Sie die Wilde Karde mit weiteren Trockenblumen wie beispielsweise Pampasgras-Zweigen, Sarash-Bündeln, Baumwoll-Dolden oder Samtgras, sind im Handumdrehen einzigartige Dekokreationen erstellt. Die Vase mit Trockenblumendeko können Sie dann entweder auf dem Tisch oder einem Sideboard platzieren, als Unterlage bietet sich das NaDeco Pandan-Tischset, das am äußeren Rand rundum mit kleinen Muscheln besetzt ist, ideal an.
Bei der Wilden Karde handelt es sich um eine Pflanzenart, die den sogenannten Kardengewächsen zugerechnet wird. In den Trichtern der Blätter sammelt sich nach einem Regenguss das Wasser, so dass kleine Lebewesen wie beispielsweise Vögel mit Trinkwasser versorgt sind. Die Wilde Karde ist mit spitzen, kleinen Stacheln versehen und die Pflanze erblüht im Juli und im August in einem wundervollen blau-violetten Farbton. Ursprünglich stammt die Wilde Karte aus dem mediterranen Raum, ist allerdings auch in Mitteleuropa und damit in Deutschland beheimatet. Sie wächst am liebsten auf Weiden, an Wegen, Ufern sowie auf Überschwemmungsflächen und in Ruinen. Früher wurden die ebenfalls mit Stacheln versehenen Blütenköpfe von Webern verwendet, um Wollstoffe aufzurauen. Aus diesem Grund wird die Pflanze auch Weberkarde genannt.
Mittlerweile wird die Wilde Karde in getrocknetem Zustand auch sehr gerne in der Floristik zum Basteln von Trockenblumenkränzen, Gestecken sowie zum Dekorieren von Vasen genutzt.
Ähnliche Artikel